Ernährung und Pflege: So wichtig ist eine ausgewogene Ernährung für Sie und Ihre Pflegebedürftigen
Ernährung und Pflege, als pflegender Angehöriger tragen Sie eine immense Verantwortung – nicht nur für die tägliche Versorgung, sondern auch für das Wohlbefinden der pflegebedürftigen Person. Ein oft unterschätzter Aspekt ist hierbei die Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind essenziell, um die Gesundheit und das Wohlbefinden sowohl für Sie als auch für die Person, die Sie pflegen, sicherzustellen.
Inhalt
Warum ist eine ausgewogene Ernährung so wichtig?
Eine gesunde Ernährung liefert die nötigen Nährstoffe, die unser Körper benötigt, um optimal zu funktionieren. Dies gilt besonders für ältere Menschen und Pflegebedürftige, deren Immunsystem möglicherweise geschwächt ist und die daher anfälliger für Krankheiten sein können. Hier sind einige Gründe, warum eine ausgewogene Ernährung unverzichtbar ist:
- Aufrechterhaltung der Körperfunktionen: Vitamine, Mineralstoffe und andere essentielle Nährstoffe unterstützen lebenswichtige Körperfunktionen und stärken das Immunsystem.
- Vermeidung von Mangelerscheinungen: Ein Mangel an Nährstoffen kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, wie etwa Muskelschwäche, Anämie oder Osteoporose.
- Unterstützung der körperlichen Mobilität: Eine ausreichende Protein- und Kalziumzufuhr ist wichtig für den Erhalt der Muskelkraft und Knochengesundheit.
- Verbesserung der Lebensqualität: Eine abwechslungsreiche und schmackhafte Ernährung kann das allgemeine Wohlbefinden und die Lebensqualität erhöhen.
Tipps für eine ausgewogene Ernährung
1. Vielfalt beim Essen: Sorgen Sie für eine abwechslungsreiche Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Fleisch, Fisch und Milchprodukten ist.
2. Ausreichend Flüssigkeit: Achten Sie darauf, dass Sie und die pflegebedürftige Person täglich genügend trinken. Ideal sind Wasser, ungesüßte Tees und verdünnte Fruchtsäfte. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr hilft, die Nierenfunktion zu unterstützen und das Risiko von Harnwegsinfektionen zu reduzieren.
3. Feste Mahlzeitenzeiten: Strukturieren Sie den Tag mit festen Mahlzeitenzeiten, um eine regelmäßige Nährstoffzufuhr zu gewährleisten und den Stoffwechsel zu unterstützen.
4. Anpassung an individuelle Bedürfnisse: Berücksichtigen Sie die speziellen Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person, wie spezielle Diäten bei Diabetes oder Schluckbeschwerden bei Dysphagie.
5. Gesunde Snacks: Bieten Sie gesunde Snacks wie Obst, Nüsse oder Joghurt an, um den kleinen Hunger zwischendurch zu stillen und zusätzliche Nährstoffe zu liefern.
Warum Bundesweites Pflegenetzwerk (BWPN)?
Frau Sharon D.
Absolut spitze!
Wir sind zum zweiten Mal absolut zufrieden und dankbar für die hervorragende Hilfe des Bundesweiten Pflegenetzwerks! Das Pflegenetzwerk hatte uns bereits vor zwei Jahren bei einem Klageverfahren zum rechtmäßigen Pflegegrad verholfen. Da sich der Hilfebedarf inzwischen leider sehr stark verschlechtert hatte, mussten wir nun im Widerspruchsverfahren wieder um unser Recht kämpfen. Durch die Widerspruchsbegründung und die vielen hilfreichen Hinweise für den MDK-Termin, hatten wir auch diesmal Erfolg. Die Unterstützung ist wirklich jeden Euro wert!
Leipzig
Frau
Katharina B.
Erfolgreicher Widerspruch
Seit Jahren nütze ich für zu betreuende Angehörige das Fachwissen und die Kompetenz der Mitarbeiter/innen des BWPN. Meine Angehörigen und ich fühlten uns jederzeit gut beraten zu einem fairen Kostenanteil, der in Bezug auf die erhaltene Leistung recht gering ausfällt.
Ich bin dankbar, mich auch zukünftig in Pflege relevanten Fragen auf die Unterstützung des BWPN zählen zu dürfen.
Starnberg
Frau
A. A.
Tolle Arbeit
Alles ist super gelaufen. Die Leute sind sehr professionell, hilfsbereit und die haben die Widerspruchsbegründung so gut und vollständig organisiert. Sie waren immer dabei und haben sehr oft Hinweise über das Verfahren per E Mail gesendet.
Griesheim
Weitere Unterstützung und Beratung
Wir, von “Bundesweites Pflegenetzwerk” (BWPN), wissen, wie anspruchsvoll Ihre Rolle als pflegender Angehöriger sein kann. Ernährung und Pflege unter einen Hut zu bekommen ist nicht immer leicht. Deshalb stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Egal, ob Sie Fragen zur richtigen Ernährung, zu Pflegeleistungen oder zu wohnumfeldverbessernden Maßnahmen haben – wir sind für Sie da.

Unabhängig und kostenlos
Unabhängige Pflegeberatungen führen wir seit 1998 kostenlos! Bei uns heißt kostenlos allerdings, auch die Pflegekasse zahlt uns nicht! Damit sind wir tatsächlich unabhängig!
Schnell sein lohnt sich!
5-8 Werktage Bearbeitungszeit ist unser Versprechen
an die Familien. Leider können wir aus diesem Grund
nicht jedes Verfahren annehmen.
Beispiele für nahrhafte Mahlzeiten und Snacks
Frühstück:
- Haferflocken mit Früchten und Nüssen:
- Zutaten: Haferflocken, Mandeln/Walnüsse, frische Beeren (z. B. Heidelbeeren), ein Schuss Milch oder pflanzliche Milchalternative.
- Warum nahrhaft?: Haferflocken sind eine hervorragende Quelle für Ballaststoffe, die für eine gesunde Verdauung wichtig sind. Nüsse liefern gesunde Fette und Proteine, und die Beeren bieten eine Menge an Vitaminen und Antioxidantien.
- Vollkornbrot mit Avocado und Ei:
- Zutaten: Vollkornbrot, reife Avocado, gekochtes oder pochiertes Ei, eine Prise Salz und Pfeffer.
- Warum nahrhaft?: Vollkornprodukte enthalten wichtige Ballaststoffe und Mineralstoffe, Avocado liefert gesunde Fette, und Ei ist eine hervorragende Proteinquelle.
Mittagessen:
- Gegrilltes Hähnchenbrustfilet mit Quinoa und Gemüse:
- Zutaten: Hähnchenbrustfilet, Quinoa, buntes Gemüse (z. B. Paprika, Zucchini, Brokkoli), Olivenöl, Kräuter und Gewürze.
- Warum nahrhaft?: Hähnchenbrust bietet fettarmes Protein, Quinoa ist reich an Eisen und Magnesium sowie eine pflanzliche Proteinquelle, und das Gemüse liefert eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen.
- Linsensuppe mit Karotten und Spinat:
- Zutaten: Rote oder grüne Linsen, Karotten, Zwiebel, Knoblauch, frischer Spinat, Gemüsebrühe, Gewürze nach Geschmack.
- Warum nahrhaft?: Linsen sind reich an Proteinen und Ballaststoffen, Karotten und Spinat bieten eine Fülle an Vitaminen wie Vitamin A und C, und die Suppe ist leicht verdaulich.
Abendessen:
- Gedünsteter Fisch mit Kartoffeln und Gemüse:
- Zutaten: Weißfischfilet (z. B. Kabeljau), Kartoffeln, Blumenkohl, Karotten, Kräuter, Zitronensaft.
- Warum nahrhaft?: Fisch ist eine wichtige Quelle für Omega-3-Fettsäuren, die für die Herzgesundheit wichtig sind. Kartoffeln liefern Kohlenhydrate und Kalium, während das Gemüse zusätzliche Vitamine und Mineralstoffe bietet.
- Vollkornpasta mit Tomatensauce und Rucola:
- Zutaten: Vollkornpasta, passierte Tomaten, Knoblauch, Olivenöl, frischer Rucola, Parmesan.
- Warum nahrhaft?: Vollkornpasta bietet mehr Ballaststoffe und Nährstoffe als herkömmliche Pasta. Die Tomatensauce liefert Lycopin, ein Antioxidans, und Rucola sowie Parmesan ergänzen die Mahlzeit mit weiteren Vitaminen und Calcium.
Snacks:
- Griechischer Joghurt mit Honig und Nüssen:
- Zutaten: Griechischer Joghurt, ein Teelöffel Honig, eine Handvoll Walnüsse.
- Warum nahrhaft?: Griechischer Joghurt ist reich an Proteinen und probiotischen Kulturen, Honig bietet natürliche Süße und Antioxidantien, und Walnüsse liefern gesunde Fette und Omega-3-Fettsäuren.
- Frische Obstsalat:
- Zutaten: Verschiedene Früchte nach Wahl (z. B. Apfel, Banane, Beeren, Kiwi, Orange), ein Schuss Zitronensaft.
- Warum nahrhaft?: Ein bunter Mix aus Früchten bietet eine breite Palette an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und den Energiehaushalt unterstützen.
- Gemüsesticks mit Hummus:
- Zutaten: Karotten-, Gurken- und Paprikasticks, Hummus (selbstgemacht oder gekauft).
- Warum nahrhaft?: Frisches Gemüse bietet wichtige Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Hummus liefert pflanzliches Protein und gesunde Fette, insbesondere durch den Einsatz von Kichererbsen und Olivenöl.
- Müsliriegel (selbstgemacht):
- Zutaten: Haferflocken, getrocknete Früchte (z. B. Cranberries), Nüsse, Honig, ein wenig Kokosöl.
- Warum nahrhaft?: Selbstgemachte Müsliriegel enthalten weniger Zucker als gekaufte Varianten und bieten eine gute Mischung aus Ballaststoffen, Proteinen und gesunden Fetten.
Gesunde und ausgewogene Mahlzeiten sowie Snacks sind entscheidend, um die Energie und Gesundheit von Pflegekräften und den von ihnen betreuten Menschen zu unterstützen. Diese Beispiele bieten eine gute Balance aus essentiellen Nährstoffen und schmecken dazu noch hervorragend. Probieren Sie die vorgeschlagenen Rezepte aus und entdecken Sie, wie einfach es sein kann, gesund und nahrhaft zu essen.
Fazit
Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind grundlegende Bausteine für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Nehmen Sie sich diese einfachen, aber wirkungsvollen Tipps zu Herzen, um sowohl Ihre Gesundheit als auch die der von Ihnen gepflegten Person zu fördern.
Für weitere Tipps und umfassende Unterstützung wenden Sie sich gerne an uns. Gemeinsam erreichen wir die bestmögliche Pflegequalität!
Bleiben Sie gesund und achten Sie auf sich und Ihre Lieben! 🍎💧

Bestens informiert:
Der BWPN-Pflege-Newsletter
Erfahren Sie alles über die verschiedenen zur Verfügung stehenden Leistungen, den optimalen Zeitpunkt für deren Beantragung und die aktuellen Änderungen. Mit dem BWPN-Pflege-Newsletter bleiben Ihnen keine dieser Informationen verborgen.
Interessante Beiträge

Formloser Widerspruch

Familienpflegezeit
Überblick zu Entlastungsleistungen in der ambulanten Pflege

Umzugskostenzuschuss
Bildrechte:
[Ernährung und Pflege] Pflegerin reicht Senior eine Mahlzeit: (c) BWPN | Robert Kneschke