Der Pflegegrad 4: Voraussetzungen, Geld und Leistungen
Herzlich willkommen auf unserer Informationsseite zum Pflegegrad 4. Hier finden Sie umfassende Informationen zur Antragstellung, den erforderlichen Voraussetzungen sowie den Leistungen der Pflegeversicherung ab Pflegegrad 4. Erfahren Sie mehr darüber, wie viel Pflegegeld Ihnen monatlich zusteht, welche Sachleistungen Sie in Anspruch nehmen können und welche Unterstützung pflegende Angehörige erhalten. Wir haben alle Antworten für Sie!
Inhalt
Wie kann man Pflegegrad 4 beantragen?
Prozess zur Beantragung von Pflegegrad 4
Das Beantragen des Pflegegrad 4 beginnt mit der Kontaktaufnahme der zuständigen Pflegekasse entweder telefonisch, schriftlich oder online. Familien, die Unterstützung benötigen, können sich auch an die unabhängigen Experten „Bundesweites Pflegenetzwerk“ (BWPN) wenden, um sicherzustellen, dass alle Schritte korrekt durchgeführt werden. Ein Antrag wird dann an den Medizinischen Dienst (MD) für gesetzlich Versicherte oder an MEDICPROOF für privat Versicherte weitergeleitet.
Lesen Sie dazu auch:
Warum Bundesweites Pflegenetzwerk (BWPN)?
Frau
M. W.
Super Team
Danke das ihr mir geholfen habt ,dank euch habe ich den Kampf nach 10 Monaten gewonnen.ihr macht tolle Arbeit
Kellinghusen
Frau
A. N.
Erfolgreicher Widerspruch
Vielen Dank für die grandiose, jederzeit freundliche, schnelle und vor allem fachkompetente Unterstützung bei der Beratung, sowie der professionellen Hilfe bei meinem Widerspruch bzgl. der Pflegegrad Ablehnung meines Vaters. Ohne Sie hätte ich es niemals geschafft. Das Team war stets erreichbar und es blieb auch keine Antwort schuldig. Ich kann das BWPN jedem weiter empfehlen, und komme auch selbst gerne wieder auf deren Hilfe zurück.
Lichtentanne
Herr
Karlheinz Günther
Ohne BWPN kein Erfolg
Nach mehrmaliger Ablehnung einer Erhöhung auf Pflegegrad 3 für meine Frau durch immer gleiche Gutachten des MD, obwohl die an der Pflege und Behandlung Beteiligten in ihren Urteil für diesen PG 3 waren, haben wir uns für den Klageweg entschieden – und wir haben gewonnen !
Dabei wurden wir im gesamten Verlauf des Klageverfahrens hervorragend, effektiv und sehr persönlich beraten und sachkundig unterstützt. Wir sind der Meinung, ohne die Hilfe des BWPN beim Umgang mit dem Sozialgericht in Verfahrensfragen hätten wir sicherlich nicht diesen Erfolg erreicht.
Wir können nur jeden Betroffenen raten die Unterstützung des BWPN anzunehmen.
Und wichtig zu erwähnen: Die Kosten für diese Leistung stehen in keinem Verhältnis zum Erfolg.
Neuhausen
Voraussetzungen für Pflegegrad 4
Um in den Pflegegrad 4 eingestuft zu werden, muss eine erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten vorliegen. Dies bedeutet, dass die betroffene Person umfangreiche Unterstützung in fast allen Bereichen des täglichen Lebens benötigt, etwa bei der Körperpflege, Mobilität und der Nahrungsaufnahme.
Pflegegradeinstufung und Pflegestufe
Pflegegrad 4 entspricht einer schwereren Beeinträchtigung als die alte Pflegestufe 3. Bei der Einstufung nach dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) wird ein Punktesystem verwendet, das die Aspekte der Selbstständigkeit und Fähigkeiten der betroffenen Person bewertet.
Mit Widerspruch zum Pflegegrad 4
Viele Familien erleben die Enttäuschung eines zu niedrigen Pflegegrads nach der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD) oder MEDICPROOF. Insbesondere ab Pflegegrad 3 oder höher ist der nachzuweisende Pflegebedarf so hoch, dass es vermehrt zu falschen Gutachten kommt. Doch das muss nicht das letzte Wort sein. Ein professionell eingeleiteter Widerspruch kann oft dazu führen, dass eine höhere Einstufung erreicht wird. Bundesweites Pflegenetzwerk (BWPN) steht Ihnen in diesem Prozess seit 1998 fachkundig und engagiert zur Seite. Mit unserer langjährigen Erfahrung und fundierten Gegengutachten haben wir bereits in über 50.000 Fällen erfolgreich höhere Pflegegrade erkämpft. Unser Ziel ist es, Ihnen und Ihren Angehörigen die optimalen Leistungen der Pflegeversicherung zu sichern, damit Sie die bestmögliche Unterstützung erhalten. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie uns gemeinsam für Ihre Rechte eintreten.
Pflegegrad abgelehnt?
Sie benötigen ein Gegengutachten zur Erreichung eines höheren Pflegegrades? Dann sollten Sie jetzt weiterlesen!
Seit 1998 haben wir uns auf die Durchführung von Widerspruchs- und Klageverfahren spezialisiert, um unseren Kunden zu einem höheren Pflegegrad zu verhelfen. Mit einer Erfolgsquote von über 90 % können wir auf eine langjährige Erfahrung und Expertise zurückgreifen.
Wir wissen, wie wichtig ein höherer Pflegegrad für Ihre Lebensqualität ist. Deshalb möchten wir Ihnen helfen, diesen zu erreichen. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und lassen Sie sich von unserer Erfolgsbilanz überzeugen.
Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Pflegesituation verbessern!
Schnell sein lohnt sich!
5-8 Werktage Bearbeitungszeit ist unser Versprechen
an die Familien. Leider können wir aus diesem Grund
nicht jedes Verfahren annehmen.
Welche Geld- und Leistungen stehen bei Pflegegrad 4 zur Verfügung?
Pflegegeld und Sachleistungen
Bei Pflegegrad 4 haben Betroffene Anspruch auf ein Pflegegeld von 765 Euro monatlich, wenn die Pflege durch Angehörige oder ehrenamtliche Pflegepersonen zu Hause erfolgt. Alternativ können Sachleistungen von bis zu 1.778 Euro monatlich für professionelle Pflege genutzt werden.
Höhe des Pflegegrades | Höhe des Pflegegeldes |
Pflegegrad 1 | 0 Euro |
Pflegegrad 2 | 347 Euro |
Pflegegrad 3 | 599 Euro |
Pflegegrad 4 | 800 Euro |
Pflegegrad 5 | 990 Euro |
Weitere Leistungen wie Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege
Zusätzlich stehen bei Pflegegrad 4 Leistungen für Kurzzeitpflege (1.774 Euro pro Jahr) und Verhinderungspflege (1.612 Euro pro Jahr) zur Verfügung. Diese Leistungen können kombiniert und flexibel genutzt werden, um Pflegepersonen zu entlasten.
Lesen Sie dazu auch:
Entlastungsbetrag und Zuschussmöglichkeiten
Ein Entlastungsbetrag von 125 Euro monatlich kann für zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen genutzt werden. Darüber hinaus gibt es Zuschüsse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen, wie z. B. barrierefreie Wohnungsanpassungen oder Badezimmerumbauten, um die häusliche Pflege zu erleichtern.
Was bedeutet es, pflegebedürftig mit Pflegegrad 4 zu sein?
Beeinträchtigung der Selbstständigkeit und Alltagskompetenz
Personen mit Pflegegrad 4 haben erhebliche Einschränkungen in ihrer Selbstständigkeit und Alltagskompetenz. Sie benötigen in vielen Bereichen des Lebens intensive Unterstützung, sei es bei der Körperpflege oder bei täglichen Aktivitäten im Haushalt.
Zeitaufwand für Pflegende bei Pflegegrad 4
Der Pflegeaufwand für Angehörige ist bei Pflegegrad 4 sehr hoch. Dies erfordert nicht nur physische Präsenz, sondern auch emotionale Unterstützung und umfassende Kenntnis der pflegebedürftigen Person.
Pflegesituation für Menschen mit Demenz
Menschen mit Demenz, die Pflegegrad 4 erhalten, benötigen besondere Aufmerksamkeit und spezialisierte Pflegemaßnahmen, um ihren Alltag so angenehm wie möglich zu gestalten.
Welche Erwartungen und Aufgaben haben pflegende Angehörige von Menschen mit Pflegegrad 4?
Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige haben Zugang zu verschiedenen Unterstützungsangeboten, die sowohl physische, emotionale als auch finanzielle Entlastung bringen. Schulungen, Selbsthilfegruppen und professionelle Pflegeberatungen sind hierbei von großer Bedeutung.
Zeitaufwand und Herausforderungen für pflegende Angehörige
Der Zeitaufwand und die Herausforderungen sind bei der Pflege von Angehörigen mit Pflegegrad 4 sehr hoch. Unvorhersehbare Situationen und hohe physische Anforderungen sind Alltag und bedürfen eines stabilen Unterstützungsnetzwerks.
Dienste und Hilfsmittel für die Pflege zu Hause
Um die häusliche Pflege zu erleichtern, stehen verschiedene Dienste und Hilfsmittel zur Verfügung, wie Pflegedienste, Hausnotrufsysteme und spezielle Pflegemöbel. Diese können durch den Entlastungsbetrag finanziell unterstützt werden.
Wie unterscheidet sich Pflegegrad 4 von anderen Pflegegraden (insbesondere Pflegestufe 3, Pflegegrad 2 und 5)?
Vergleich von Pflegegraden: Pflegegrade 2 und 4
Im Vergleich zu Pflegegrad 2 benötigen Personen mit Pflegegrad 4 deutlich mehr Unterstützung und haben schwerwiegendere Einschränkungen in ihrer Selbstständigkeit.
Vergleich von Pflegegraden: Pflegegrade 4 und 5
Im Gegensatz zu Pflegegrad 4, kennzeichnet Pflegegrad 5 die schwerste Form der Pflegebedürftigkeit, bei der noch intensivere Pflege und Betreuung erforderlich sind. Im Grunde handelt es sich beim Pflegegrad 5 um einen Pflegegrad 4 mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung.
Unterschiede von Pflegestufe 3 und Pflegegrad 4
Die alte Pflegestufe 3 deckte ähnliche Bedürfnisse ab wie der Pflegegrad 4, jedoch bietet der Pflegegrad 4 eine präzisere Einschätzung und gezieltere Unterstützung durch das punktbasierte System des NBA.
Bestens informiert:
Der BWPN-Pflege-Newsletter
Erfahren Sie alles über die verschiedenen zur Verfügung stehenden Leistungen, den optimalen Zeitpunkt für deren Beantragung und die aktuellen Änderungen. Mit dem BWPN-Pflege-Newsletter bleiben Ihnen keine dieser Informationen verborgen.
Leistungen mit Pflegegrad 4
In dieser Übersicht finden Sie alle Leistungen Ihrer Pflegekasse für Pflegegrad 4. Bitte beachten Sie, dass die genannten Summen maximale Beträge („bis zu“) repräsentieren. Zudem ist eine Kombination einiger Leistungen nicht möglich, diese schließen sich gegenseitig aus. Für weiterführende Informationen klicken Sie bitte auf „Mehr erfahren“, um zu den entsprechenden Themenbeiträgen zu gelangen.
Entlastungsbetrag
125 EUR
Pflegegeld
765 EUR
Pflegesachleistungen
1.778 EUR
Kombinationsleistungen
1.778 EUR
ggf. Unterstützung im Alltag
711,20 EUR
Tagespflege
1.612 EUR
Pflegehilfsmittel zum Verbrauch
40 EUR
Wohngruppenzuschlag
214 EUR
Kurzzeitpflege
1.774 EUR1
Verhinderungspflege
1.612 EUR1
Wohnumfeldverbesserung
4.000 EUR2
1 Die genannten Summen sind maximal Beträge pro Kalenderjahr.
2 Der genannte Betrag ist der Maximalbetrag je genehmigter Maßnahme.Kalenderjahr
Häufige Fragen (FAQ)
Was sind die Voraussetzungen für Pflegegrad 4?
Es muss eine schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder Fähigkeiten vorliegen.
Wie viel Geld steht einem bei Pflegegrad 4 zu?
Pflegegeld von 765 Euro monatlich oder Sachleistungen von bis zu 1.778 Euro monatlich. Auch eine Kombination beider Leistungen ist möglich.
Welche Leistungen umfasst Pflegegrad 4?
Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege, Tagespflege, Entlastungsbetrag und Zuschüsse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen sind die wichtigsten Leistungen in der häsulichen Pflege. Aber auch 1.775 EUR bei vollstationärer Pflege stehen mit dem Pflegegrad 4 zur Verfügung.
Wie beantrage ich Pflegegrad 4?
Es ist nicht möglich einen bestimmten Pflegegrad zu beantragen. Aber Sie können einen Antrag bei der Pflegekasse stellen, welche dann den Medizinischen Dienst (MD) oder MEDICPROOF für die Begutachtung beauftragt. Dabei handelt es sich entweder um einen Erstantrag oder bei bestehendem Pflegegrad um einen Höherstufungsantrag.
Was passiert bei der Begutachtung für Pflegegrad 4?
Die Gutachter (w/m) der Gutachterdienste vereinbaren mit Ihnen einen Termin in der häuslichen Umgebung oder alternativ einen Telefontermin. Während der Begutachtung nach dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) werden die Beeinträchtigungen festgestellt und in einem Formulargutachten festgehalten.
Lesen Sie dazu den Beitrag: Was darf der MDK nicht fragen?
Was kann ich tun, wenn der Pflegegrad 4 nicht bewilligt wird?
Versuchen Sie es spätestens wenn es um den Pflegegrad 4 geht nicht mehr allein! Stattdessen ein Gegengutachten von des unabhängigen Sachverständigen des BWPN einholen und Widerspruch einlegen.
Wie oft wird der Pflegegrad 4 überprüft?
Grundsätzlich gibt es keine allgemein gültige Regelung für eine Wiederholungsbegutachtung! Das ist ausschließlich abhängig von der individuellen Pflegesituation sowie dem Alter der pflegebedürftigen Person. Bei Kindern z. B. sind Wiederholungsbegutachtung spätestens nach fünf Jahren üblich.