Bundesweite Pflege Neven UG
Täglich erhalten unsere unabhängigen Experten am bundesweiten Pflegetelefon besorgniserregende Meldungen über Bundesweite Pflege Neven UG. Aus uns unbekannten Gründen gehen diese betroffenen Familien davon aus, dass sie zuvor Kontakt mit uns hatten.

Wir kennen Bundesweite Pflege Neven UG nicht und haben nichts mit dem Unternehmen zu tun!

Wir verurteilen ungenehmigte Werbeanrufe und werden diese niemals durchführen!

Wir vertreiben keine Pflegehilfsmittel zum Verbrauch!

Pflegegrade Punktesystem

Pflegegrade werden seit 2017 nach einem Punktesystem bewertet. Alle Infos dazu finden Sie hier.

In Deutschland werden Pflegebedürftige je nach ihrem Grad der Selbstständigkeit in fünf Pflegegrade (PG) eingeteilt. Dies wird durch ein Punktesystem festgelegt. Die Bewertung erfolgt in sechs Bereichen, genannt Module:

Das Punktesystem des Neuen Begutachtungsassessments (NBA

Das Punktesystem des Neuen Begutachtungsassessments (NBA) ist ein Bewertungssystem, das verwendet wird, um den Pflegebedarf von pflegebedürftigen Personen zu ermitteln und den Pflegegrad festzulegen. Es basiert auf verschiedenen Modulen, die verschiedene Bereiche des täglichen Lebens und der Selbstständigkeit abdecken.


Das NBA besteht aus insgesamt 64 Pflegepunkten, die auf die verschiedenen Module aufgeteilt sind. Jedes Modul bewertet einen spezifischen Bereich wie Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Probleme, Selbstversorgung, Bewältigung von und selbständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen, Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte. Für jeden Bereich werden Punkte vergeben, je nachdem, in welchem Ausmaß ein Hilfebedarf besteht. Die Punkte reichen von 0 (kein Hilfebedarf) bis 100 (extremer Hilfebedarf). Die Punkte aller Module werden dann addiert, um den Gesamtpunktwert zu ermitteln.

Anhand des Gesamtpunktwerts wird dann der Pflegegrad festgelegt. Es gibt insgesamt fünf Pflegegrade, die von 1 (geringer Hilfebedarf) bis 5 (schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit) reichen. Je höher der Gesamtpunktwert, desto höher ist der Pflegegrad.

Das Punktesystem des NBA soll sicherstellen, dass der individuelle Hilfebedarf einer pflegebedürftigen Person angemessen erfasst und bewertet wird, um die Versorgung und Pflege entsprechend anzupassen.

Pflegegrade Punktesystem

  1. Mobilität (bis zu 10 Punkte)
  2. Kognitiv- und kommunikative Fähigkeiten (bis zu 8 Punkte)
  3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen (Bis zu 12 Punkte)
  4. Selbstversorgung (bis zu 18 Punkte)
  5. Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen / Selbstständiger Umgang mit Risiken (bis zu 13 Punkte)
  6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte (Bis zu 8 Punkte)

Nach der Bewertung werden die Punkte in einen Pflegegrad umgerechnet:

  • Pflegegrad 1: 12.5 bis unter 27 Punkte (geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit)
  • Pflegegrad 2: 27 bis unter 47.5 Punkte (erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit)
  • Pflegegrad 3: 47.5 bis unter 70 Punkte (schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit)
  • Pflegegrad 4: 70 bis unter 90 Punkte (schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit)
  • Pflegegrad 5: über 90 Punkte oder besondere Anforderungen an die pflegerische Versorgung (schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung)

Die tatsächliche Bewertung und Einteilung erfolgt durch medizinische und pflegerische Fachkräfte. Das hier ist lediglich eine vereinfachte Darstellung.

Punktevergabe einzelner Module

Die Punktevergabe in den einzelnen Modulen findet anhand einer detaillierten Beurteilung statt. Die Pflegekasse beauftragt den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK), für gesetzlich Versicherte, oder Medicproof für privat Versicherte, eine Begutachtung durchzuführen. Die Gutachter beurteilen dann den Grad der Selbstständigkeit der Person in verschiedenen Lebensbereichen mittels bestimmter Kriterien. Dabei können in den einzelnen Modulen jeweils unterschiedlich viele Punkte erreicht werden. Die Anzahl der möglichen Punkte spiegelt den Grad der Abhängigkeit in diesem Lebensbereich wider. Hier eine genauere Übersicht:

  1. Mobilität: Hier wird untersucht, ob die Person sich selbstständig bewegen kann, zum Beispiel ob sie aus dem Bett oder vom Stuhl aufstehen und gehen kann. (Maximal 10 Punkte)
  2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten: Hier wird beurteilt, ob die Person wichtige Informationen verarbeiten und kommunizieren kann, zum Beispiel ob sie versteht, wann sie Medikamente nehmen oder zum Arzt gehen muss. (Max. 8 Punkte)
  3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen: Hier wird untersucht, ob die Person unter Verhaltensproblemen oder psychischen Problemen leidet, die ihre Pflegebedürftigkeit beeinflussen, zum Beispiel Depression oder Demenz. (Max. 12 Punkte)
  4. Selbstversorgung: Hier wird beurteilt, ob die Person sich selbst mit den grundlegenden Bedürfnissen des täglichen Lebens versorgen kann, z. B. ob sie essen, trinken und sich anziehen kann. (Max. 18 Punkte)
  5. Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen: Hier wird untersucht, ob die Person in der Lage ist, medizinische Therapien selbstständig durchzuführen oder ob sie dabei Hilfe benötigt. (Max. 13 Punkte)
  6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte: Hier wird beurteilt, ob die Person in der Lage ist, ihren Alltag selbstständig zu gestalten und soziale Kontakte zu pflegen. (Max. 8 Punkte)

Die Gesamtpunktzahl aus allen Modulen bestimmt dann den Pflegegrad.

Punkteverteilung und Zuordnung der Pflegegrade

Der Gesamtpunktwert ergibt sich aus der Summe aller gewichteten Punkte der verschiedenen Module und kann zwischen 0 und 100 Punkten liegen. Diese Skala ist in mehrere Intervalle unterteilt, die jeweils einem bestimmten Grad an Pflegebedürftigkeit und somit einem Pflegegrad entsprechen. Eine Pflegebedürftigkeit liegt vor, wenn das Gesamtergebnis mindestens 12,5 Punkte erreicht. Die folgende Tabelle zeigt, wie die Pflegegrade festgelegt werden.

GesamtpunktwertBeeinträchtigung von Selbständigkeit/FähigkeitenPflegegrad
12,5 bis unter 27keine1
27 bis unter 47,5geringe2
47,5 bis unter 70erhebliche3
70 bis unter 90schwere4
90 bis 100schwerste Beeinträchtigung mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung5

Warum Bundesweites Pflegenetzwerk (BWPN)?


Frau Sharon D.
Absolut spitze!

Wir sind zum zweiten Mal absolut zufrieden und dankbar für die hervorragende Hilfe des Bundesweiten Pflegenetzwerks! Das Pflegenetzwerk hatte uns bereits vor zwei Jahren bei einem Klageverfahren zum rechtmäßigen Pflegegrad verholfen. Da sich der Hilfebedarf inzwischen leider sehr stark verschlechtert hatte, mussten wir nun im Widerspruchsverfahren wieder um unser Recht kämpfen. Durch die Widerspruchsbegründung und die vielen hilfreichen Hinweise für den MDK-Termin, hatten wir auch diesmal Erfolg. Die Unterstützung ist wirklich jeden Euro wert!

Leipzig

Frau
Katharina B.
Erfolgreicher Widerspruch

Seit Jahren nütze ich für zu betreuende Angehörige das Fachwissen und die Kompetenz der Mitarbeiter/innen des BWPN. Meine Angehörigen und ich fühlten uns jederzeit gut beraten zu einem fairen Kostenanteil, der in Bezug auf die erhaltene Leistung recht gering ausfällt.
Ich bin dankbar, mich auch zukünftig in Pflege relevanten Fragen auf die Unterstützung des BWPN zählen zu dürfen.

Starnberg

Frau
A. A.
Tolle Arbeit

Alles ist super gelaufen. Die Leute sind sehr professionell, hilfsbereit und die haben die Widerspruchsbegründung so gut und vollständig organisiert. Sie waren immer dabei und haben sehr oft Hinweise über das Verfahren per E Mail gesendet.

Griesheim


Beispiele für Kriterien in den einzelnen Modulen

  1. Mobilität – Kann sich die Person allein fortbewegen? Kann sie Treppensteigen? Kann sie alleine vom Bett in einen Stuhl überwechseln und umgekehrt?
  2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten – Kann die Person eine Unterhaltung führen? Kann sie sich an einfache alltägliche Aufgaben erinnern, wie zum Beispiel ihre Medikamente einzunehmen?
  3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen – Gibt es Hinweise auf Depression, Angststörungen oder andere psychische Erkrankungen? Zeigt die Person auffälliges oder herausforderndes Verhalten, das die Pflege erschwert, wie Aggressionen oder Niedergeschlagenheit?
  4. Selbstversorgung – Kann die Person essen und trinken ohne Hilfe? Kann sie sich selbstständig waschen und anziehen? Kann sie sich allein zur Toilette bewegen und diese benutzen?
  5. Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen – Kann die Person ihre Medikamente selbstständig verwalten? Kann sie Anweisungen für therapeutische Übungen oder Diätanweisungen befolgen? Kann sie medizinische Geräte wie Insulinpumpen oder Atemgeräte selbstständig bedienen?
  6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte – Kann die Person allein einkaufen oder Arzttermine wahrnehmen? Hat sie noch soziale Kontakte und kann sie diese pflegen? Kann sie Hobbys und Freizeitaktivitäiten nachgehen?

Alle diese Elemente fließen in die Beurteilung ein. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Grad der erforderlichen Hilfe oder Überwachung. Manchmal kann jemand eine Aufgabe physisch noch selbst erledigen, benötigt dabei jedoch ständige Aufsicht oder Hilfe. Das müsste dann auch berücksichtigt werden. Diese Liste ist keine vollständige Aufzählung. Die tatsächliche Beurteilung erfolgt im Rahmen einer richtlinienkonformen Begutachtung gemäß Neues Begutachtungsassessments (NBA). Für eine solche Begutachtung beauftragen Pflegeversicherungen vorwiegend den Medizinischen Dienst (MD) oder MEDICPROOF.

Bedauerlicherweise resultieren daraus häufig Gutachten, gegen die sich Betroffene mit einem Widerspruch und professioneller Hilfe zur Wehr setzen müssen:

Mit unabhängigen Sachverständigen zum Pflegegrad


Bundesweites Pflegenetzwerk (BWPN) bietet unabhängige und kostenlose Pflegeberatungen seit 1998
Unabhängig und kostenlos

Unabhängige Pflegeberatungen führen wir seit 1998 kostenlos! Bei uns heißt kostenlos allerdings, auch die Pflegekasse zahlt uns nicht! Damit sind wir tatsächlich unabhängig!

Schnell sein lohnt sich!
5-8 Werktage Bearbeitungszeit ist unser Versprechen
an die Familien. Leider können wir aus diesem Grund
nicht jedes Verfahren annehmen.


Wie fließt Hilfe und Überwachtung in die Beurteilung ein?

Die Anforderungen an Unterstützung und Überwachung spielen eine wesentliche Rolle bei der Einstufung in einen Pflegegrad.

  1. Die benötigte Zeit für Hilfe: Wie viel Zeit benötigt eine Pflegekraft, um die betreffende Person bei täglichen Aktivitäten zu unterstützen? Das kann alles umfassen, von Hilfe beim Anziehen bis hin zur Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme.
  2. Die Notwendigkeit von Anleitung: Ist die Person in der Lage, Aktivitäten selbstständig zu starten oder durchzuführen, benötigt aber Anleitung oder Erinnerung, was zu tun ist und wie es zu tun ist? Dies könnte eine Anleitung zur sicheren Benutzung eines Rollators oder Erinnerungen zum Trinken und Essen umfassen.
  3. Überwachung: Wie oft muss eine Pflegekraft die betreffende Person auf Gefahren oder gesundheitskritische Situationen überprüfen? Dies könnte regelmäßige Kontrollen beinhalten, um sicherzustellen, dass die Person nicht stürzt, sich nicht verirrt oder sicher ist, seine Medikamente korrekt einzunehmen.

Um den genauen Pflegebedarf und den passenden Pflegegrad zu ermitteln, wird in diesen und anderen Bereichen der Unterstützungsbedarf bewertet und gemäß des genannten Punktesystems bepunktet. Je höher der Bedarf an Unterstützung und Überwachung, desto höher ist in der Regel der zugeordnete Pflegegrad.

Fazit

Insgesamt ist das Pflegegrade und das Punktesystem, zur Einteilung der Pflegebedürftigkeit in Deutschland sehr komplex, und kann für Betroffene und ihre Angehörigen eine Herausforderung darstellen. Aus diesem Grund ist es ausgesprochen wichtig, dass Betroffene sich frühzeitig fachliche Unterstützung nehmen, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Wir hoffen, dass dieser Beitrag Ihnen einen guten Überblick über die Pflegegrade und das Punktesystem gegeben hat. Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema suchen oder sich für andere Themen rund um die Pflege interessieren, informieren Sie sich gern weiter auf unseren Websites und lesen Sie weitere Beiträge unserer Pflegeexperten. Denn nur durch Wissen können wir gemeinsam eine bessere Pflegekultur schaffen.

Experten empfehlen

https://www.bundesweites-pflegenetzwerk.de/formloser-widerspruch-und-pflegegrad

Pflegegrad bei Demenz

Pflegegrad bei Arthritis

Pflegegrad bei Parkinson

Bildrechte:

Pflegebegutachtung: (c) BWPN | sturti - Getty Images
Pflegekraft zeigt nach oben: (c) BWPN | max-kegfire - Getty Images
Jetzt weitersagen...
Pflegegrad abgelehnt - Bundesweites Pflegenetzwerk hilft
Bundesweites Pflegenetzwerk - Hohe Pflegegrade mit Erfolg

Pflegegrad abgelehnt oder zu gering bewertet?

Sie benötigen ein Gegengutachten zur Erreichung eines höheren Pflegegrades? Dann sollten Sie jetzt weiterlesen!

Seit 1998 haben wir uns auf die Durchführung von Widerspruchs- und Klageverfahren spezialisiert, um unseren Klienten zu einem höheren Pflegegrad zu verhelfen. Mit einer Erfolgsquote von über 90 % können wir auf eine langjährige Erfahrung und Expertise zurückgreifen.

Wir wissen, wie wichtig ein höherer Pflegegrad für Ihre Lebensqualität ist. Deshalb möchten wir Ihnen helfen, diesen zu erreichen. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und lassen Sie sich von unserer Erfolgsbilanz überzeugen.

Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Pflegesituation verbessern!

Termin sichern

Formen häuslicher Betreuung

In der Pflege zu Hause können verschiedene Formen der häuslichen Betreuung unterschieden werden, die sich nach dem Pflegebedarf und den individuellen Bedürfnissen der pflegebedürftigen Person richten. Hier eine Übersicht der möglichen Formen:

Ambulanter Pflegedienst / Sozialstationen

Professionelle Pflegekräfte kommen regelmäßig ins Haus, um medizinische Behandlungspflege, Grundpflege oder hauswirtschaftliche Unterstützung zu leisten.

24-Stunden-Pflege / Rund-um-die-Uhr-Betreuung

Eine Betreuungskraft wohnt im Haushalt der pflegebedürftigen Person und bietet tägliche Unterstützung. Dies kann durch inländische Pflegekräfte oder auch durch Betreuungskräfte aus anderen Ländern (z.B. aus Osteuropa) erfolgen.

Tagespflege

Die pflegebedürftige Person verbringt den Tag in einer Einrichtung und erhält dort Betreuung und Pflege, kehrt aber abends und nachts nach Hause zurück.

Nachtpflege

Ähnlich wie die Tagespflege, aber die Pflege und Betreuung findet über Nacht in einer Einrichtung statt, während die pflegebedürftige Person tagsüber zu Hause ist.

In der heutigen Praxis kommt der Nachtpflege in der häuslichen Pflege kaum noch Bedeutung zu.

Verhinderungspflege / Ersatzpflege

Eine Ersatzpflegekraft übernimmt die Pflege zeitweise, wenn die reguläre pflegende Person verhindert ist (zum Beispiel wegen Urlaub oder Krankheit). Diese Form der häuslichen Pflege wird allgemein als "Verhinderungspflege" bezeichnet.

Teilstationäre Pflege / Kurzzeitpflege

Die pflegebedürftige Person wird für einen befristeten Zeitraum in einer Pflegeeinrichtung betreut, oft nach einem Krankenhausaufenthalt oder zur Entlastung pflegender Angehöriger.

Haushaltshilfe

Unterstützung im Alltag, die sich mehr auf hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Putzen, Kochen oder Einkaufen konzentriert, teilweise ergänzend zur Pflege.

Familienpflege

Pflege, welche von Familienmitgliedern oder nahestehenden Personen übernommen wird, manchmal unterstützt durch professionelle Pflegekräfte. Im Normalfall handelt es sich bei der dieser Form der häuslichen Betreuung um private Pflegepersonen.

Betreutes Wohnen

Die pflegebedürftige Person lebt in einer Wohnung, die Teil einer Anlage mit Betreuungsangebot ist und kann bei Bedarf verschiedene Service- und Pflegeleistungen in Anspruch nehmen.

Ehrenamtliche Unterstützung

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bieten Unterstützung an, die sowohl soziale Aspekte als auch leichte pflegerische Tätigkeiten umfassen kann.

Jede der genannten häuslichen Betreuungsformen hat ihre eigenen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. Bei der Auswahl einer geeigneten Form der häuslichen Betreuung kommt es häufig darauf an, die Wünsche der pflegebedürftigen Person mit den Möglichkeiten der Angehörigen und den örtlichen Angeboten in Einklang zu bringen. In Deutschland werden diese Formen der Pflege zum Teil durch die Pflegeversicherung unterstützt, je nach Pflegegrad der pflegebedürftigen Person.

Als Fachexperten im Bereich der Pflege legen wir großen Wert darauf, unsere Grenzen klar zu definieren. Zuallererst möchten wir betonen, dass unsere Expertise sich ausschließlich auf pflegerische Themen erstreckt. Aus diesem Grund ist es wichtig zu verstehen, dass wir unter keinen Umständen juristische Beratungsdienste anbieten. Unsere Qualifikationen und unser Wissen erlauben es uns nicht, rechtliche Fragestellungen zu behandeln oder rechtliche Orientierung zu geben. Ebenso wenig sind wir befugt, medizinische Beratung zu erteilen. Trotz unserer tiefgehenden Kenntnisse im Bereich der Pflege können und dürfen wir keine Diagnosen stellen oder therapeutische Empfehlungen aussprechen. Die Inhalte, die wir bereitstellen, dürfen nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung verstanden werden. Sie dienen der Information und Weiterbildung, aber keineswegs sollen sie den notwendigen Besuch bei einem qualifizierten Mediziner ersetzen. Es ist unser Anliegen, Unterstützung und orientierende Hilfestellungen in pflegebezogenen Fragen zu bieten und dabei stets die Bedeutung der Einhaltung professioneller und rechtlicher Grenzen zu betonen. Wir ermutigen alle Nutzer unserer Dienste, im Falle spezifischer Rechts- oder Gesundheitsfragen, stets kompetente Fachkräfte wie Anwälte oder Ärzte zu konsultieren. Allerdings ist das sicher einer der Gründe, warum wir seit 1998 erfolgreicher sind als der statistische Durchschnitt!