Kurzzeitpflege

Vollstationäre Kurzzeitpflege: Eine Lösung für temporäre Pflegebedürfnisse

Menschen, die Pflege benötigen, stehen gelegentlich vor der Herausforderung, dass ihre übliche häusliche Betreuung vorübergehend nicht verfügbar ist – sei es durch Notfälle, während Erholungsphasen nach Krankenhausaufenthalten oder in anderen Situationen, in denen die ambulante Versorgung nicht ausreicht. In solchen Fällen bietet die vollstationäre Kurzzeitpflege eine professionelle und zeitlich begrenzte Unterstützung in anerkannten Pflegeeinrichtungen.

Umfang und Finanzierung der Kurzzeitpflege

Kurzzeitpflege steht Personen mit mindestens Pflegegrad 2 offen und ist eine Leistung der Pflegeversicherung. Sie greift ein, wenn die häusliche Pflege, sei es vorübergehend oder aus anderen Gründen, nicht zur Verfügung steht und teilstationäre Maßnahmen nicht ausreichend sind. Ein einheitlicher Betrag von bis zu 1.774 Euro ist für alle Pflegegrade von 2 bis 5 gleich und kann bis zu acht Wochen im Kalenderjahr beansprucht werden. Personen mit Pflegegrad 1 können zusätzliche Leistungen mit dem Entlastungsbetrag von bis zu 1.500 Euro pro Jahr (125 Euro monatlich) für Kurzzeitpflege verwenden. Auch höhere Pflegegrade können diesen Betrag zusätzlich in Anspruch nehmen.
Sollte im Laufe des Jahres das Budget der Verhinderungspflege nicht vollständig genutzt worden sein, lässt sich der Restbetrag für die Kurzzeitpflege einsetzen, was den Leistungsbetrag auf insgesamt maximal 3.386 Euro pro Jahr anheben kann. Allerdings wird bei Inanspruchnahme dieser Möglichkeit der entsprechende Betrag von zukünftigen Ansprüchen auf Verhinderungspflege abgezogen.
Während der Nutzung der Kurzzeitpflege wird darüber hinaus bis zu 50 Prozent des bisherigen Pflegegeldes fortgezahlt. Zusätzlich sind Pflegebedürftige berechtigt, über die grundlegende Pflegeversorgung hinausgehende zusätzliche Betreuungs- und Aktivierungsangebote in der Pflegeeinrichtung zu erhalten.

Vorteile der Kurzzeitpflege

  • Professionelle Betreuung in Übergangsphasen
    Die Kurzzeitpflege ermöglicht es Pflegebedürftigen, nach einem Krankenhausaufenthalt oder in anderen Situationen, in denen eine häusliche Pflege nicht verfügbar ist, professionelle Betreuung und Rehabilitation zu erhalten. Die qualifizierte Unterstützung in vollstationären Einrichtungen kann zentral für eine schnelle Genesung sein.
  • Entlastung für pflegende Angehörige
    Angehörige, die die Hauptverantwortung für die Pflege tragen, können durch die Kurzzeitpflege eine Auszeit erhalten. Dies kann dazu beitragen, einer Überlastung vorzubeugen und Raum für Erholung und persönliche Bedürfnisse zu schaffen.
  • Finanzierung durch Pflegeversicherung
    Die Kosten für die Kurzzeitpflege können teilweise oder vollständig von der Pflegeversicherung übernommen werden, was die finanzielle Belastung für Pflegebedürftige und ihre Familien reduziert.
  • Flexibilität und soziale Interaktion
    Die Nutzung der Kurzzeitpflege bietet nicht nur Flexibilität in Bezug auf die Pflegeplanung, sondern ermöglicht den Pflegebedürftigen auch, soziale Kontakte außerhalb ihres gewohnten Umfelds zu knüpfen.

Nachteile der Kurzzeitpflege

  • Begrenzte Verfügbarkeit von Plätzen
    Ein häufiger Nachteil der Kurzzeitpflege ist die limitierte Anzahl verfügbarer Plätze in Pflegeeinrichtungen. Dies kann dazu führen, dass nicht jeder sofort einen Platz erhält, wenn er ihn benötigt.
  • Anpassungsschwierigkeiten
    Manche Pflegebedürftige finden es herausfordernd, sich an die neue Umgebung und an verschiedene Pflegepersonen anzupassen. Dies kann Stress und Unbehagen verursachen.
  • Kurzfristige Lösung
    Während Kurzzeitpflege für vorübergehende Bedarfssituationen konzipiert ist, erfordert ein langfristiger Pflegebedarf andere Lösungen, was erneut organisatorischen Aufwand bedeutet.
  • Administrative Hürden
    Die Inanspruchnahme der finanziellen Mittel kann bürokratisch sein und erfordert eine genaue Planung und Abstimmung mit den Pflegekassen.

Kurzzeitpflege als Versicherungsleistung auch ohne Pflegegrad

In Fällen, in denen kein Pflegegrad zwischen 2 und 5 vorliegt, besteht die Möglichkeit, bei bestimmten Voraussetzungen Kurzzeitpflege als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung in Anspruch zu nehmen, gemäß § 39c des Fünften Buches Sozialgesetzbuch.

Alternative Einrichtungen und Regelungen ab 2024

In begründeten Einzelfällen ist es gestattet, die Kurzzeitpflege auch in nicht speziell für diese Leistung lizenzierten Einrichtungen zu erhalten, wie beispielsweise Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, wenn eine entsprechend von den Pflegekassen zugelassene Pflegeeinrichtung keine Option bietet.

Bis zum 30. Juni 2024 kann Kurzzeitpflege ebenfalls in nicht für Pflege zugelassenen Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen beansprucht werden, wenn die dortige Pflegekraft gleichzeitig eine solche Maßnahme durchläuft. Ab dem 1. Juli 2024 tritt ein neuer, eigenständiger Anspruch in Kraft: Vollstationäre Versorgung für Pflegebedürftige kann während Vorsorge- oder Reha-Aufenthalten der Pflegeperson geltend gemacht werden. Dieser Anspruch steht bereits Personen mit Pflegegrad 1 zu und ist unabhängig vom Anspruch auf Kurzzeitpflege. Dadurch wird es den pflegenden Angehörigen erleichtert, notwendige Maßnahmen zu nutzen, ohne für die Pflegebedürftigen versorgungstechnische Engpässe zu riskieren.

Rechtzeitig Kontakt aufnehmen

In jedem Fall sollten Interessierte frühzeitig Kontakt mit entsprechenden Einrichtungen aufnehmen, um Verfügbarkeit sowie individuelle Bedürfnisse besprechen zu können. Eine gute Vorbereitung hilft dabei sicherzustellen, dass man während des Aufenthalts bestmöglich betreut wird – ganz gleich ob nur für kurze Zeit oder längerfristig.

Alternativen zur Kurzzeitpflege

Wenn die temporäre Unterbringung in einer Vollstationären Pflegeeinrichtung aus bestimmten Gründen nicht die passende Option zu sein scheint, gibt es glücklicherweise alternative Pflegelösungen, die Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen zur Verfügung stehen. Hier sind einige mögliche Alternativen, die allerdings nicht alle gleichwertig praxisgerecht sind:

  • Tages- und Nachtpflege:
    Die teilstationäre Tages- oder Nachtpflege bietet Pflegebedürftigen Unterstützung für einen Teil des Tages oder der Nacht und ermöglicht es ihnen, den Rest der Zeit in ihrem Zuhause zu verbringen. Dies kann soziale Interaktion ermöglichen, ohne dass eine vollständige Umstellung auf eine stationäre Pflegeeinrichtung notwendig wird.
  • Ambulante Pflegedienste:
    Professionelle Pflegedienste können auch zu Hause Unterstützung in allen Bereichen der persönlichen Pflege und Hauswirtschaft bieten. Der Vorteil liegt in der gewohnten Umgebung und der individuellen Anpassbarkeit der Leistungen, je nach Bedarf.
  • Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer:
    In vielen Gemeinden gibt es ehrenamtliche Organisationen und Helfer, die unterstützende Dienste anbieten. Diese können von Begleitung bei Arztbesuchen bis hin zu sozialen Hausbesuchen reichen.
  • Betreutes Wohnen:
    Eine Wohnung oder ein Appartement in einer Anlage für betreutes Wohnen kann eine gute Balance zwischen Unabhängigkeit und verfügbarer Hilfe darstellen. Die Bewohner können selbstständig leben und erhalten bei Bedarf Unterstützung.
  • Familiäre Pflegepauschalen und Pflegegemeinschaften:
    Einige Pflegebedürftige können auch durch Angebote wie familiäre Pflegepauschalen in einer Pflegegemeinschaft profitieren, in der sie mit anderen Pflegebedürftigen zusammenleben und gemeinsam professionelle Pflege in Anspruch nehmen.
  • Wohngruppen für spezielle Bedürfnisse:
    Für Menschen mit bestimmten Erkrankungen wie Demenz gibt es spezialisierte Wohngruppen, die eine auf die Bedürfnisse der Bewohner angepasste Umgebung und Pflege bieten.
  • Privat engagierte Pflegekräfte:
    Manche Familien entscheiden sich dafür, eine Pflegekraft privat zu engagieren, die entweder stundenweise oder vollzeit zur Verfügung steht. Wichtig ist dabei, rechtliche und vertragliche Aspekte zu klären.

Eine umfassende Beratung ist empfehlenswert, um die beste Alternative für die individuelle Situation herauszufinden. Jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und muss an die persönlichen Bedürfnisse, die medizinischen Anforderungen und die finanziellen Möglichkeiten der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen angepasst werden.

Fazit

Die Kurzzeitpflege ist eine wertvolle Einrichtung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen, die sowohl physische als auch psychische Entlastung bieten kann. Die professionelle Unterstützung und die Chance auf soziale Interaktion sind deutliche Vorteile, allerdings muss die Knappheit der Plätze und der verwaltungstechnische Aufwand bei der Antragstellung beachtet werden. Letztendlich hängt die Entscheidung für oder gegen die Kurzzeitpflege von den individuellen Bedürfnissen und der jeweiligen Situation ab.

Die Kurzzeitpflege ermöglicht es auch, den Entlastungsbetrag zu nutzen. Dieser kann zusätzlich für die sogenannten „Hotelkosten“ (Unterkunft und Verpflegung) verwendet werden, die während der Kurzzeitpflege anfallen


Der Pflege-Newsletter vom BWPN - Das Original seit 2003
Bestens informiert:
Der BWPN-Pflege-Newsletter

Erfahren Sie alles über die verschiedenen zur Verfügung stehenden Leistungen, den optimalen Zeitpunkt für deren Beantragung und die aktuellen Änderungen. Mit dem BWPN-Pflege-Newsletter bleiben Ihnen keine dieser Informationen verborgen.


Häufige Fragen zur Kurzzeitpflege

Was ist Kurzzeitpflege?

Eine temporäre Unterbringung und Pflege in einer stationären Einrichtung. Sie wird in Anspruch genommen, wenn eine private Pflegeperson (z. B. pflegender Angehöriger) ausfällt oder pflegebedürftige Personen vorübergehend intensiver betreut werden müssen, zum Beispiel nach einem Krankenhausaufenthalt.

Wer hat Anspruch auf Kurzzeitpflege?

Alle Pflegebedürftigen mit einem Pflegegrad haben Anspruch auf Kurzzeitpflege. Dieser Anspruch besteht unabhängig davon, ob zuvor häusliche Pflege in Anspruch genommen wurde. Lediglich bei der (teilweisen) Finanzierung durch die Pflegekasse gibt es Unterschiede ob der Pflegegrad 1 oder einer der Pflegegrade 2 bis 5 vorliegen.

Wie lange kann Kurzzeitpflege in Anspruch genommen werden?

Es besteht ein Anspruch für bis zu acht Wochen pro Kalenderjahr. Auch ohne Pflegebedürftigkeit steht diese Dauer als Leistung der Krankenkasse zur Verfügung.

Übernimmt die Pflegeversicherung die Kosten für die Kurzzeitpflege?

Die Pflegeversicherung übernimmt die Kosten für die Kurzzeitpflege bis zu einem Höchstbetrag. Seit 2022 liegt dieser Betrag bei 1.774 Euro pro Jahr. Zusätzliche Kosten müssen selbst getragen oder durch andere Sozialleistungen gedeckt werden. Zusätzliche Kosten sind z. B. die sogenannten Hotelkosten (Unterbringung und Verpflegung) sowie individuelle Investionskosten.

Kann ich Kurzzeitpflege mit Verhinderungspflege kombinieren?

Es ist möglich, nicht genutzte Beträge aus der Verhinderungspflege für die Kurzzeitpflege einzusetzen und umgekehrt. Das erhöht den finanziellen Spielraum für beide Leistungen.

Was unterscheidet Kurzzeitpflege von der Verhinderungspflege?

Kurzzeitpflege wird in Anspruch genommen, wenn beispielsweise nach einem Krankenhausaufenthalt eine Übergangsphase benötigt wird. Diese Art der Pflege wird ausschließlich in einer stationären Pflegeeinrichtung durchgeführt.

Verhinderungspflege dagegen kommt zum Einsatz, wenn die regulär pflegende Person (zumeist ein Angehöriger) vorübergehend ausfällt, etwa wegen Urlaub oder Krankheit. Diese Form der Pflege findet hingegen meistens im häuslichen Umfeld der pflegebedürftigen Person statt.

Wie finde ich einen Kurzzeitpflegeplatz?

Kurzzeitpflegeplätze können in Pflegeheimen, spezialisierten Rehabilitationseinrichtungen oder manchmal auch in Seniorenresidenzen gefunden werden. Krankenhäuser, Hausärzte oder die Pflegekassen können hierbei beraten und helfen, einen geeigneten Platz zu finden.

Was muss ich bei der Anmeldung zur Kurzzeitpflege beachten?

Bei der Anmeldung zur Kurzzeitpflege sollten Verfügbarkeit und Kosten im Voraus geklärt werden. Zudem sollte frühzeitig ein Platz reserviert werden, da die Nachfrage oft hoch ist. Weiterhin muss ein aktueller Pflegegrad bestehen.

Kann die Dauer der Kurzzeitpflege verlängert werden?

Ist der Pflegebedarf weiterhin hoch und der jährliche maximal übernommene Kostenbetrag noch nicht ausgeschöpft, kann die Kurzzeitpflege verlängert werden. Nach Abschluss dieser Leistung kann bei Bedarf auch eine dauerhafte vollstationäre Pflege in Betracht gezogen werden.

Welche Leistungen sind in der Kurzzeitpflege enthalten?

Kurzzeitpflege umfasst in der Regel vollstationäre Unterbringung, Verpflegung und Betreuung, sowie pflegerische Leistungen entsprechend des Pflegegrads. Medizinische Behandlungspflege, soziale Betreuung und in einigen Fällen auch therapeutische Anwendungen können ebenfalls Teil der Kurzzeitpflege sein.

Referenzen

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/kurzzeitpflege

Jetzt weitersagen...
Pflegegrad abgelehnt - Bundesweites Pflegenetzwerk hilft
Bundesweites Pflegenetzwerk - Hohe Pflegegrade mit Erfolg

Pflegegrad abgelehnt oder zu gering bewertet?

Sie benötigen ein Gegengutachten zur Erreichung eines höheren Pflegegrades? Dann sollten Sie jetzt weiterlesen!

Seit 1998 haben wir uns auf die Durchführung von Widerspruchs- und Klageverfahren spezialisiert, um unseren Klienten zu einem höheren Pflegegrad zu verhelfen. Mit einer Erfolgsquote von über 90 % können wir auf eine langjährige Erfahrung und Expertise zurückgreifen.

Wir wissen, wie wichtig ein höherer Pflegegrad für Ihre Lebensqualität ist. Deshalb möchten wir Ihnen helfen, diesen zu erreichen. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und lassen Sie sich von unserer Erfolgsbilanz überzeugen.

Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Pflegesituation verbessern!

Termin sichern

Formen häuslicher Betreuung

In der Pflege zu Hause können verschiedene Formen der häuslichen Betreuung unterschieden werden, die sich nach dem Pflegebedarf und den individuellen Bedürfnissen der pflegebedürftigen Person richten. Hier eine Übersicht der möglichen Formen:

Ambulanter Pflegedienst / Sozialstationen

Professionelle Pflegekräfte kommen regelmäßig ins Haus, um medizinische Behandlungspflege, Grundpflege oder hauswirtschaftliche Unterstützung zu leisten.

24-Stunden-Pflege / Rund-um-die-Uhr-Betreuung

Eine Betreuungskraft wohnt im Haushalt der pflegebedürftigen Person und bietet tägliche Unterstützung. Dies kann durch inländische Pflegekräfte oder auch durch Betreuungskräfte aus anderen Ländern (z.B. aus Osteuropa) erfolgen.

Tagespflege

Die pflegebedürftige Person verbringt den Tag in einer Einrichtung und erhält dort Betreuung und Pflege, kehrt aber abends und nachts nach Hause zurück.

Nachtpflege

Ähnlich wie die Tagespflege, aber die Pflege und Betreuung findet über Nacht in einer Einrichtung statt, während die pflegebedürftige Person tagsüber zu Hause ist.

In der heutigen Praxis kommt der Nachtpflege in der häuslichen Pflege kaum noch Bedeutung zu.

Verhinderungspflege / Ersatzpflege

Eine Ersatzpflegekraft übernimmt die Pflege zeitweise, wenn die reguläre pflegende Person verhindert ist (zum Beispiel wegen Urlaub oder Krankheit). Diese Form der häuslichen Pflege wird allgemein als "Verhinderungspflege" bezeichnet.

Teilstationäre Pflege / Kurzzeitpflege

Die pflegebedürftige Person wird für einen befristeten Zeitraum in einer Pflegeeinrichtung betreut, oft nach einem Krankenhausaufenthalt oder zur Entlastung pflegender Angehöriger.

Haushaltshilfe

Unterstützung im Alltag, die sich mehr auf hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Putzen, Kochen oder Einkaufen konzentriert, teilweise ergänzend zur Pflege.

Familienpflege

Pflege, welche von Familienmitgliedern oder nahestehenden Personen übernommen wird, manchmal unterstützt durch professionelle Pflegekräfte. Im Normalfall handelt es sich bei der dieser Form der häuslichen Betreuung um private Pflegepersonen.

Betreutes Wohnen

Die pflegebedürftige Person lebt in einer Wohnung, die Teil einer Anlage mit Betreuungsangebot ist und kann bei Bedarf verschiedene Service- und Pflegeleistungen in Anspruch nehmen.

Ehrenamtliche Unterstützung

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bieten Unterstützung an, die sowohl soziale Aspekte als auch leichte pflegerische Tätigkeiten umfassen kann.

Jede der genannten häuslichen Betreuungsformen hat ihre eigenen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. Bei der Auswahl einer geeigneten Form der häuslichen Betreuung kommt es häufig darauf an, die Wünsche der pflegebedürftigen Person mit den Möglichkeiten der Angehörigen und den örtlichen Angeboten in Einklang zu bringen. In Deutschland werden diese Formen der Pflege zum Teil durch die Pflegeversicherung unterstützt, je nach Pflegegrad der pflegebedürftigen Person.

Als Fachexperten im Bereich der Pflege legen wir großen Wert darauf, unsere Grenzen klar zu definieren. Zuallererst möchten wir betonen, dass unsere Expertise sich ausschließlich auf pflegerische Themen erstreckt. Aus diesem Grund ist es wichtig zu verstehen, dass wir unter keinen Umständen juristische Beratungsdienste anbieten. Unsere Qualifikationen und unser Wissen erlauben es uns nicht, rechtliche Fragestellungen zu behandeln oder rechtliche Orientierung zu geben. Ebenso wenig sind wir befugt, medizinische Beratung zu erteilen. Trotz unserer tiefgehenden Kenntnisse im Bereich der Pflege können und dürfen wir keine Diagnosen stellen oder therapeutische Empfehlungen aussprechen. Die Inhalte, die wir bereitstellen, dürfen nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung verstanden werden. Sie dienen der Information und Weiterbildung, aber keineswegs sollen sie den notwendigen Besuch bei einem qualifizierten Mediziner ersetzen. Es ist unser Anliegen, Unterstützung und orientierende Hilfestellungen in pflegebezogenen Fragen zu bieten und dabei stets die Bedeutung der Einhaltung professioneller und rechtlicher Grenzen zu betonen. Wir ermutigen alle Nutzer unserer Dienste, im Falle spezifischer Rechts- oder Gesundheitsfragen, stets kompetente Fachkräfte wie Anwälte oder Ärzte zu konsultieren. Allerdings ist das sicher einer der Gründe, warum wir seit 1998 erfolgreicher sind als der statistische Durchschnitt!