Anorexia nervosa, allgemein als Anorexie bekannt, ist eine schwerwiegende psychische Störung, die häufig im Kindes- und Jugendalter ihren Anfang nimmt. Diese Erkrankung ist durch ein obsessives Streben nach Schlankheit gekennzeichnet und führt zu einer selbst auferlegten Verweigerung der Nahrungsaufnahme. In diesem Beitrag möchten wir das Phänomen der Anorexia nervosa bei Kindern zu beleuchten, um das Verständnis und Bewusstsein für diese Erkrankung zu fördern.
Inhalt
Anorexia nervosa: Einleitung des BWPN
Als unabhängige Sachverständige kämpfen wir seit 1998 an der Seite aller pflegebedürftigen Menschen um gerechtfertigte höchste Pflegeleistungen und erreichen in über 90 % aller unterstützen Verfahren mindestens einen Pflegegerad mehr als vorher vorhanden war. So weit – so gut!
Tragischerweise hat sich die Welt der Pflege starkt verändert! Immer mehr junge Menschen sind auf fremde Hilfe angewiesen – sind pflegebedürftig!
In den letzten Jahren haben wir uns bundesweit, und zunächst unbeabsichtigt, im Bereich Anorexia nervosa spezialisiert. Immer mehr Familien kamen auf uns zu und benötigten die Unterstützung zur Erreichung höchster Pflegegrade. Aus diesem Grund liegen uns die meist jungen Menschen mit der Diagnose Anorexia nervosa sowie deren Familien so sehr am Herzen.
Ursachen und Risikofaktoren
Obwohl die genauen Ursachen für Anorexia nervosa nicht vollständig verstanden sind, wurde festgestellt, dass ein Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren eine Rolle spielt. Untersuchungen deuten darauf hin, dass genetische Veranlagung, Hormonschwankungen und Veränderungen in bestimmten Gehirnregionen, die für die Regulierung von Hunger und Sättigungsgefühlen zuständig sind, beteiligt sein könnten. Psychologische Aspekte wie Perfektionismus, niedriges Selbstwertgefühl und ein hoher Leistungsanspruch sind ebenfalls häufige Merkmale bei an Anorexie erkrankten Kindern.
Soziale Faktoren schließen gesellschaftliche Schönheitsideale und den Druck, einem bestimmten Körperbild zu entsprechen, mit ein. Zudem können traumatische Erlebnisse, wie Mobbing oder Missbrauch, auslösende Ereignisse sein.
Symptome und Diagnose
Die Symptome der Anorexia nervosa sind vielschichtig und umfassen eine extreme Begrenzung der Nahrungsaufnahme, welche zu einem signifikant niedrigen Körpergewicht führt, eine intensive Furcht vor Gewichtszunahme sowie eine verzerrte Wahrnehmung der eigenen Körperform und -größe. Kinder können zudem vermehrtes Interesse an Nahrungsmitteln und Kochen zeigen, ohne selbst zu essen, sie können Mahlzeiten überspringen oder sehr kleine Portionen essen und vermehrt körperliche Aktivität zeigen, um Kalorien zu verbrennen.
Die Diagnose der Anorexia nervosa wird typischerweise von Fachleuten wie Ärzten und Psychologen gestellt, die eine Kombination aus medizinischen Untersuchungen, psychologischen Evaluationen und Ernährungsberatungen verwenden, um ein umfassendes Bild der gesundheitlichen Situation des Kindes zu erhalten.
Warum Bundesweites Pflegenetzwerk (BWPN)?
Frau
M. W.
Super Team
Danke das ihr mir geholfen habt ,dank euch habe ich den Kampf nach 10 Monaten gewonnen.ihr macht tolle Arbeit
Kellinghusen
Frau
A. N.
Erfolgreicher Widerspruch
Vielen Dank für die grandiose, jederzeit freundliche, schnelle und vor allem fachkompetente Unterstützung bei der Beratung, sowie der professionellen Hilfe bei meinem Widerspruch bzgl. der Pflegegrad Ablehnung meines Vaters. Ohne Sie hätte ich es niemals geschafft. Das Team war stets erreichbar und es blieb auch keine Antwort schuldig. Ich kann das BWPN jedem weiter empfehlen, und komme auch selbst gerne wieder auf deren Hilfe zurück.
Lichtentanne
Herr
Karlheinz Günther
Ohne BWPN kein Erfolg
Nach mehrmaliger Ablehnung einer Erhöhung auf Pflegegrad 3 für meine Frau durch immer gleiche Gutachten des MD, obwohl die an der Pflege und Behandlung Beteiligten in ihren Urteil für diesen PG 3 waren, haben wir uns für den Klageweg entschieden – und wir haben gewonnen !
Dabei wurden wir im gesamten Verlauf des Klageverfahrens hervorragend, effektiv und sehr persönlich beraten und sachkundig unterstützt. Wir sind der Meinung, ohne die Hilfe des BWPN beim Umgang mit dem Sozialgericht in Verfahrensfragen hätten wir sicherlich nicht diesen Erfolg erreicht.
Wir können nur jeden Betroffenen raten die Unterstützung des BWPN anzunehmen.
Und wichtig zu erwähnen: Die Kosten für diese Leistung stehen in keinem Verhältnis zum Erfolg.
Neuhausen
Anorexia nervosa und Pflegegrade
Der Begriff der Pflegebedürftigkeit ist klar definiert und vorausgesetzt die Regeln zur Bewertung von Pflegebedürftigkeit kommen ordnungsgemäß zur Anwendung, haben in diesem Sinne alle Betroffenen einen Anspruch auf einen Pflegegrad und somit auf Anspruch der dringend notwendigen Leistungen der Pflegeversicherung!
Allein ist ist besonders bei diesem Krankheitsbild allerdings nahezu unmöglich diese Ansprüche geltend zu machen. Daher empfehlen wir dringen fachliche Hilfe zu beanspruchen:
Unabhängig und kostenlos
Unabhängige Pflegeberatungen führen wir seit 1998 kostenlos! Bei uns heißt kostenlos allerdings, auch die Pflegekasse zahlt uns nicht! Damit sind wir tatsächlich unabhängig!
Schnell sein lohnt sich!
5-8 Werktage Bearbeitungszeit ist unser Versprechen
an die Familien. Leider können wir aus diesem Grund
nicht jedes Verfahren annehmen.
Behandlung und Prognose
Die Behandlung der Anorexie bei Kindern erfordert einen multimodalen Ansatz. Das Hauptziel ist die Wiederherstellung eines gesunden Gewichts, was durch Ernährungsumstellung und medizinische Überwachung erreicht wird. Gleichzeitig ist es kritisch, psychologische Unterstützung anzubieten, um die tiefer liegenden emotionalen und mentalen Probleme anzugehen. Dies kann durch Einzel- oder Familiengesprächstherapien sowie Verhaltenstherapie geschehen.
Die Prognose für Kinder, die an Anorexia nervosa erkrankt sind, variiert stark und hängt von vielen Faktoren ab, unter anderem vom Zeitpunkt der Diagnose und dem Beginn der Behandlung. Eine frühzeitige Intervention verbessert die Erholungschancen erheblich. Dennoch kann die Erkrankung chronisch werden oder zu langfristigen Gesundheitsschäden führen.
Abschließender Aufruf
Anorexia nervosa ist nicht nur eine Krankheit des Körpers, sondern auch des Geistes. Es ist wesentlich, dass Eltern, Lehrer und Betreuer auf die Anzeichen einer Essstörung achten und bei Verdacht nicht zögern, professionelle Hilfe zu suchen. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung sind entscheidend für eine positive Prognose.
Anorexia nervosa ist eine ernste Bedrohung für die körperliche und emotionale Gesundheit unserer Kinder und fordert von uns allen, wachsam und unterstützend zu sein im Kampf gegen diese Erkrankung. Wir müssen unsere Kinder lehren, dass wahre Schönheit und Selbstwert nicht von der Zahl auf der Waage abhängen, sondern von ihrem Charakter und ihren Talenten. In einer Gesellschaft, die immer noch sehr auf Äußerlichkeiten fixiert ist, ist das eine echte Herausforderung – aber es ist eine, der wir uns für das Wohlbefinden und die Zukunft unserer Kinder stellen müssen.
Häufige Fragen zu Anorexia nervosa
Was ist Anorexia nervosa?
Anorexia nervosa ist eine psychische Erkrankung, die durch extrem niedriges Körpergewicht, eine intensive Furcht vor Gewichtszunahme und eine verzerrte Wahrnehmung des eigenen Körperbildes gekennzeichnet ist. Betroffene Personen schränken ihre Nahrungsaufnahme stark ein.
Was verursacht Anorexia nervosa?
Die genauen Ursachen von Anorexia nervosa sind nicht vollständig verstanden, doch es wird angenommen, dass eine Kombination aus biologischen, psychologischen und soziokulturellen Faktoren beteiligt ist. Dazu gehören genetische Veranlagung, Persönlichkeitsmerkmale, Familienverhalten und gesellschaftliche Schönheitsideale.
Welche Symptome treten bei Anorexia nervosa auf?
Anorexia nervosa Symptome umfassen starkes Untergewicht, extrem restriktive Essgewohnheiten, Angst vor Gewichtszunahme, verzerrtes Körperbild, Abwesenheit von Menstruation, Energiemangel, dünne Haare und Nägel, und oft auch sozialer Rückzug.
Wie wird Anorexia nervosa diagnostiziert?
Die Diagnose erfolgt anhand der medizinischen Geschichte, Verhaltenssymptome, physischen Untersuchungen und manchmal auch über Laborergebnisse, um andere Ursachen für Gewichtsverlust und körperliche Symptome auszuschließen.
Wie kann Anorexia nervosa behandelt werden?
Die Behandlung ist umfassend und individuell angepasst, oft eine Kombination aus Ernährungstherapie, Psychotherapie (wie kognitive Verhaltenstherapie oder Familientherapie) und manchmal auch Medikamenten zur Behandlung von Begleiterkrankungen wie Depression oder Angststörungen.
Erhalten Menschen mit Anorexia nervosa einen Pflegegrad?
Im gesamten Bundesgebiet gibt es kaum erfahrenere Experten in dem Bereich, als die Sachverständigen des BWPN. Erfahrungsgemäß lässt sich regelmäßig mindestens ein Pflegegrad 2 erreichen, weil die Einschränkungen der betroffenen Personen signifikant sind. Vereinbaren Sie bei Bedarf einen Termin.
Kann Anorexia nervosa geheilt werden?
Ja, Heilung ist möglich. Allerdings erfordert die Behandlung Engagement und häufig eine langfristige Therapie. Rückfälle können vorkommen, daher ist kontinuierliche Überwachung und Unterstützung notwendig.
Welche Langzeitfolgen kann Anorexia nervosa haben?
Unbehandelt kann Anorexia nervosa zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, darunter Herzprobleme, Osteoporose, Unfruchtbarkeit und erhöhtes Risiko für Suizid*.
*In mehr als 25 Jahren im Sozial- und Gesundheitswesen mussten wir einige Menschen kennenlernen, die versucht hatten, Suizid zu begehen. Diese Menschen hatten das große Glück, dass es misslungen war. Kein einziger dieser Menschen hat es bereut – kein einziger dieser Menschen hat es unseres Wissens nach je wieder versucht. Jeder einzelne dieser Menschen wollte unbedingt leben!
Kann Anorexia nervosa tödlich sein?
Ja, Anorexia nervosa hat eine der höchsten Sterblichkeitsraten aller psychischen Erkrankungen, hauptsächlich aufgrund von Komplikationen durch Unterernährung oder Suizid*.
*In mehr als 25 Jahren im Sozial- und Gesundheitswesen mussten wir einige Menschen kennenlernen, die versucht hatten, Suizid zu begehen. Diese Menschen hatten das große Glück, dass es misslungen war. Kein einziger dieser Menschen hat es bereut – kein einziger dieser Menschen hat es unseres Wissens nach je wieder versucht. Jeder einzelne dieser Menschen wollte unbedingt leben!
Wie kann ich jemandem helfen, der an Anorexia nervosa leidet?
Die Unterstützung sollte empathisch und nicht wertend sein. Ermutigen Sie die Person dazu, professionelle Hilfe zu suchen. Vermeiden Sie Kommentare über Aussehen oder Essen und fokussieren sich auf Gefühle. Eine unterstützende Rolle bei der Suche nach geeigneter Therapie und Betreuung kann ebenfalls hilfreich sein.
Wie kann ich Anorexia nervosa vorbeugen?
Präventive Maßnahmen beinhalten die Förderung eines gesunden Körperbildes, die Vermeidung von negativen Kommentaren über Gewicht und Aussehen, und die Sensibilisierung für die Gefahren von Diäten und Gewichtsverlust-Trends. Zudem ist es wichtig, auf Warnzeichen zu achten und frühzeitig professionelle Hilfe zu suchen.
Bestens informiert:
Der BWPN-Pflege-Newsletter
Erfahren Sie alles über die verschiedenen zur Verfügung stehenden Leistungen, den optimalen Zeitpunkt für deren Beantragung und die aktuellen Änderungen. Mit dem BWPN-Pflege-Newsletter bleiben Ihnen keine dieser Informationen verborgen.
Anlaufstelle für Eltern von Kindern mit Anorexia nervosa
Das Elternnetzwerk Magersucht ist Netzwerk von Eltern, deren Kindern an Anorexia nervosa erkrankt sind, für Eltern mit Kindern, denen eine solche Diagnose mitgeteilt wurde:
https://elternnetzwerk-magersucht.de/
Andere interessierte auch
Pflegegrad durch den Sozialdienst
Buchempfehlungen zu Anorexia nervosa
Bei den nachfolgenden Empfehlungen handelt es sich, fachlich, um aufrichtige Empfehlungen, die Ihnen beim Thema des Beitrags weiterhelfen können. Dennoch möchten wir darauf hinweisen das kein Beitrag im Internet und kein Buch eines komplexen Themas aus einem Laien einen Experten macht. Lesen Sie sich daher bei Interesse gern in ein Thema ein, es kann sicher nicht schaden. Aber riskieren Sie bitte keine Ansprüche oder gar medizinische Unterstützung durch Halbwissen und nutzen Sie bei Bedarf unbedingt die fachliche Expertise von Ärzten oder bei Bedarf unabhängiger Pflegeexperten des BWPN.
Produktempfehlung: Bei den oben stehenden Links handelt es sich um Werbe-Links zur Website von Amazon. Bei einem Kauf über einen dieser Links erhalten wir eine Provision, ohne dass für Sie zusätzliche Kosten entstehen.
Bildrechte:
Mädchen verweigert Nahrung: (c) BWPN | pixelshot
Hände mit Anorexiaschild: (c) BWPN | Liudmila Chernetska - Getty Images