Welcher Pflegegrad bei FASD, bzw. bei Kindern mit der Diagnose Fetale Alkoholspektrum-Störung, ausreichend ist, ergibt sich aus der Schwere der Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten.
Inhalt
Welcher Pflegegrad bei FASD?
Ein Antrag bei der Pflegekasse auf Pflegeleistungen für Kinder, die unter dem Einfluss von Alkohol während der Schwangerschaft entwickelt wurden und an Fetalem Alkoholsyndrom, auch bekannt unter der Bezeichnung Fetale Alkoholspektrum-Störungen (FASD) oder embryofetales Alkoholsyndrom leiden, ist stets von tiefgreifender Bedeutsamkeit, da die Ursachen für diese Zustände besonders schwerwiegend sind.
Das Spektrum der durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft verursachten Schädigungen ist weitreichend und wurde unter dem Begriff FASD zusammengefasst, welcher die gesundheitlichen Beeinträchtigungen des Kindes ab der Zeit im Mutterleib bis zur Geburt umfasst. Diese Schädigungen treten auf, weil der Alkohol, der von der Mutter während der Schwangerschaft konsumiert wird, gravierende Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes hat.
Die Auswirkungen des Fetalen Alkoholsyndroms variieren stark und manifestieren sich in einem Spektrum unterschiedlich schwerer Symptome und Langzeitfolgen. Einige Kinder zeigen auffällige Verhaltens- und Lernschwierigkeiten, während andere an tiefgreifenden körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen leiden, die nicht rückgängig gemacht werden können, einschließlich dauerhafter Schäden am zentralen Nervensystem.
Äußerlich kann das Fetale Alkoholsyndrom unter anderem mit Kleinwuchs, geringem Geburtsgewicht, einem verminderten Kopfumfang und unterschiedlichen Fehlbildungen im Gesichtsbereich in Erscheinung treten. Weitere häufig damit assoziierte Probleme sind Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme, ein Zustand motorischer Unruhe sowie erhebliche Schlafprobleme, die schon im Säuglingsalter beginnen und die Eltern sowie Betreuenden vor große Herausforderungen stellen.
Mit fortschreitendem Alter neigen viele betroffene Kinder zu Symptomen, die an Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) erinnern. Außerdem haben sie oft kognitive Einschränkungen und stoßen auf Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen, was ihre Integration in soziale Strukturen erheblich beeinträchtigen kann.
Einige unserer unabhängigen Sachverständigen haben sich in den letzten Jahren, auf tragische Weise, auf diesem Gebiet spezialisiert und aus diesem Grund können wir auf eine Vielzahl erfolgreicher Verfahren zurückblicken, die einen statistischen Wert zulassen:
Erreichte Pflegegrade bei FASD in den letzten Jahren
- Pflegegrad 1: 9 %
- Pflegegrad 2: 24 %
- Pflegegrad 3: 39 %
- Pflegegrad 4: 28 %
Die genannten Werte sind die gerundete Statistik aller erfolgreichen Widerspruchs- und Klageverfahren der BWPN-Sachverständigen, in denen es um einen Pflegegrad bei FASD ging.
Schnell sein lohnt sich!
5-8 Werktage Bearbeitungszeit ist unser Versprechen
an die Familien. Leider können wir aus diesem Grund
nicht jedes Verfahren annehmen.
Behandlungsmöglichkeiten für Kinder mit Fetales-Alkohol-Syndrom (FASD)
Bei der Behandlung von Kindern mit FASD, dem Fetalen Alkoholsyndrom, gibt es keine Heilung im eigentlichen Sinne, da die Schäden dauerhaft sind. Behandlungs- und Unterstützungsmaßnahmen zielen daher darauf ab, die Auswirkungen zu mildern und den betroffenen Kindern zu ermöglichen, ihr Potenzial bestmöglich auszuschöpfen. Frühintervention ist ein entscheidender Aspekt der Behandlung. Sie umfasst therapeutische Maßnahmen wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, die auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes abgestimmt sind und entwicklungsbedingte Beeinträchtigungen ansprechen.
Verhaltens- und Erziehungshilfen spielen eine zentrale Rolle, darunter verhaltenstherapeutische Ansätze und spezielle Erziehungsstrategien. Oft werden Eltern und Betreuungspersonen geschult, um den Kindern eine stabile und strukturierte Umgebung zu bieten. Spezialisierte pädagogische Programme können erforderlich sein, um Lern- und Aufmerksamkeitsdefizite zu adressieren. Dabei kommen häufig individualisierte Bildungspläne zum Einsatz, die den Bildungsweg des Kindes an seine besonderen Bedürfnisse anpassen.
Medikamentös kann versucht werden, begleitende Symptome wie ADHS, Angststörungen oder Schlafprobleme zu behandeln, wobei eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile jeder medikamentösen Behandlung stattfinden muss.
Psychologische Unterstützung ist ebenfalls wichtig, um sowohl das betroffene Kind als auch die Familie zu stärken.
Psychotherapeutische Begleitung kann dabei helfen, emotionale und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachkräfte gewährleistet, dass alle Aspekte der Störung Berücksichtigung finden und eine ganzheitliche Betreuung erfolgt.
Unabhängig davon, welche der genannten Behandlungsmöglichkeiten zum Einsatz kommen, es ist wichtig, dass die Behandlung und Unterstützung zeitnah beginnen und langfristig angelegt sind, um den Kindern die bestmögliche Entwicklung und Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen.
Zur Behandlung selbst ist ein hoher Pflegegrad bei FASD nicht von entscheidender Bedeutung. Aber allein die Vorbereitungen und Wege sind zeitintensiv für die Pflegepersonen und während dieser Zeit können die pflegenden Angehörigen beispielsweise nicht arbeiten und Geld verdienen…
Warum Bundesweites Pflegenetzwerk (BWPN)?
Frau
M. W.
Super Team
Danke das ihr mir geholfen habt ,dank euch habe ich den Kampf nach 10 Monaten gewonnen.ihr macht tolle Arbeit
Kellinghusen
Frau
A. N.
Erfolgreicher Widerspruch
Vielen Dank für die grandiose, jederzeit freundliche, schnelle und vor allem fachkompetente Unterstützung bei der Beratung, sowie der professionellen Hilfe bei meinem Widerspruch bzgl. der Pflegegrad Ablehnung meines Vaters. Ohne Sie hätte ich es niemals geschafft. Das Team war stets erreichbar und es blieb auch keine Antwort schuldig. Ich kann das BWPN jedem weiter empfehlen, und komme auch selbst gerne wieder auf deren Hilfe zurück.
Lichtentanne
Herr
Karlheinz Günther
Ohne BWPN kein Erfolg
Nach mehrmaliger Ablehnung einer Erhöhung auf Pflegegrad 3 für meine Frau durch immer gleiche Gutachten des MD, obwohl die an der Pflege und Behandlung Beteiligten in ihren Urteil für diesen PG 3 waren, haben wir uns für den Klageweg entschieden – und wir haben gewonnen !
Dabei wurden wir im gesamten Verlauf des Klageverfahrens hervorragend, effektiv und sehr persönlich beraten und sachkundig unterstützt. Wir sind der Meinung, ohne die Hilfe des BWPN beim Umgang mit dem Sozialgericht in Verfahrensfragen hätten wir sicherlich nicht diesen Erfolg erreicht.
Wir können nur jeden Betroffenen raten die Unterstützung des BWPN anzunehmen.
Und wichtig zu erwähnen: Die Kosten für diese Leistung stehen in keinem Verhältnis zum Erfolg.
Neuhausen
Auswirkungen von FASD auf die betroffenen Kinder im Schulalter
Kinder im Schulalter, die vom Fetalen Alkoholsyndrom (FASD) betroffen sind, stehen oft vor zahlreichen Herausforderungen. Ihre kognitiven Beeinträchtigungen können zu Schwierigkeiten beim Lernen und Verarbeiten von Informationen führen, was sich in Defiziten in Bereichen wie Sprachentwicklung, mathematischen Fähigkeiten und Gedächtnisleistung niederschlägt.
Oft fällt es ihnen schwer, Anweisungen zu befolgen und sich an Regeln zu halten, was sowohl in der schulischen Umgebung als auch in sozialen Interaktionen Probleme verursachen kann. Aufgrund einer möglichen Hyperaktivität und Impulsivität haben Kinder mit FASD oft zusätzliche Schwierigkeiten, sich auf den Unterricht zu konzentrieren und angemessen im Klassenverband zu verhalten. Dies kann zu einem erhöhten Bedarf an individueller Förderung und zu einer intensiveren Unterstützung durch Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte führen.
Überdies können emotionale Verstimmungen und soziale Anpassungsschwierigkeiten das Bilden von Freundschaften erschweren und Ausgrenzung durch Gleichaltrige nach sich ziehen, was die soziale Entwicklung weiter beeinträchtigen kann.
Auch für Kinder im Schulalter ist ein möglichst hoher Pflegegrad bei FASD erneut wichtig, weil der zeitliche Aufwand für die morgendliche Routine, den Schulweg usw. wesentlich höher ist, als dies bei gleichaltrigen gesunden Kindern der Fall wäre.
Therapiemöglichkeiten für Kinder mit FASD
Bei Kindern mit Fetalem Alkoholsyndrom (FASD) ist eine multidisziplinäre therapeutische Herangehensweise entscheidend, um individuellen Bedürfnissen und verschiedenartigen Beeinträchtigungen gerecht zu werden.
Ergo- und Physiotherapie helfen, motorische Defizite zu verringern und die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern.
Logopädie zielt auf die Verbesserung von Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten ab.
Verhaltenstherapeutische Maßnahmen werden eingesetzt, um soziale Fertigkeiten zu stärken und Problemverhalten zu mindern, während kognitive Verhaltenstherapie helfen kann, Denkmuster und Lernstrategien zu optimieren.
Je nach Begleitsymptomatik können auch psychopharmakologische Ansätze zur Behandlung von ADHS oder anderen affektiven Störungen in Betracht gezogen werden. Spezialisierte Bildungsprogramme unterstützen die schulische Entwicklung, indem sie auf die individuellen Lernschwächen des Kindes eingehen. Eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Eltern, Therapeuten, Lehrern und dem medizinischen Fachpersonal ist wesentlich, um eine kohärente Unterstützung und Förderung der Kinder zu sichern, damit sie ihr Potenzial voll entfalten können.
Häufige Fragen zu FASD und Pflegegrad
Mein Kind wurde mit FASD diagnostiziert – hat es Anspruch auf einen Pflegegrad?
Ja, Kinder und Erwachsene mit FASD können je nach Grad ihrer Beeinträchtigung und dem Hilfebedarf, den sie im Alltag haben, Anspruch auf einen Pflegegrad haben. Ein Antrag beim zuständigen medizinischen Dienst kann gestellt werden. Dort wird geprüft, inwiefern die Person im Alltag eingeschränkt ist und welche Unterstützung sie benötigt.
Welche Kriterien sind entscheidend, um bei FASD einen Pflegegrad zu erhalten?
Der Pflegegrad wird anhand des Neuen Begutachtungsassessments (NBA) ermittelt, das sechs Bereiche der Selbstständigkeit und Fähigkeiten prüft: Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Verhaltensweisen und psychische Problemlagen, Selbstversorgung, Umgang mit krankheitsbedingten Anforderungen und Gestaltung des Alltagslebens sowie soziale Kontakte. Der Hilfebedarf in diesen Bereichen wird in Punkte umgerechnet, und anhand dieser Punktzahl wird der Pflegegrad festgelegt.
Was kann ich tun, wenn mir der Pflegegrad für mein von FASD betroffenes Kind als zu niedrig erscheint?
Sollten Sie mit der Entscheidung nicht einverstanden sein, können Sie innerhalb eines Monats Widerspruch einlegen. Es ist ratsam, dabei auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen im Zusammenhang mit FASD zu verweisen und diese ausführlich zu begründen. Sachverständige wie das Bundesweite Pflegenetzwerk können hierbei unterstützen und ggf. ein Gegengutachten erstellen. Erfolgsaussicht damit: über 90 %!
Welche Unterstützung kann ich für mein Kind mit FASD beantragen, zusätzlich zum Pflegegrad?
Neben den Leistungen der Pflegeversicherung gibt es u.a. Eingliederungshilfen für Menschen mit Behinderung, Hilfsmittel, wie z.B. spezielle Förderprogramme oder therapeutische Maßnahmen. Es kann auch Unterstützung im Rahmen von Kinder- und Jugendhilfemaßnahmen (SGB VIII) angefragt werden.
Wie wird der Betreuungs- und Unterstützungsbedarf bei FASD im Begutachtungsverfahren berücksichtigt?
Die Gutachter des medizinischen Dienstes (MDK) oder von MEDICPROOF sollten während der Begutachtung alle relevanten Aspekte des alltäglichen Lebens betrachten und bewerten. Dazu gehört z.B. auch, wie das Kind mit Veränderungen umgeht, wie seine sozialen Interaktionen sind und welche Verhaltensweisen es zeigt. Für Kinder mit FASD kann hier besonderer Bedarf bestehen, was somit im Rahmen der Begutachtung berücksichtigt werden sollte.
Wo erhalte ich unabhängige Unterstützung zum Pflegegrad mit FASD?
Wenn Sie Unterstützung bei Anträgen, Widersprüchen oder weiteren Informationen benötigen, können Sie sich an die unabhängigen Sachverständigen des BWPN wenden. Die engangierten Experten verfügen seit 1998 über eine tragisch große Erfahrung im Bereich FASD haben.
Referenzen
https://www.fas-spohr.com/galerie
https://www.fasd-deutschland.de/
Bestens informiert:
Der BWPN-Pflege-Newsletter
Erfahren Sie alles über die verschiedenen zur Verfügung stehenden Leistungen, den optimalen Zeitpunkt für deren Beantragung und die aktuellen Änderungen. Mit dem BWPN-Pflege-Newsletter bleiben Ihnen keine dieser Informationen verborgen.
Bildrechte:
(c) Kind beim Lernen: BWPN | Maria Sbytova
(c) Trauriges Kind im Arm: BWPN | Juanmonino - Getty Images