Tagespflege ist eine Form der Betreuung und Pflege von älteren Menschen oder Menschen mit Behinderungen, die tagsüber stattfindet. Dabei werden die Pflegebedürftigen für einen bestimmten Zeitraum, meistens während der Arbeitszeit der Angehörigen, in einer Einrichtung betreut. Diese Pflegeform bietet den Pflegebedürftigen eine strukturierte Tagesgestaltung, soziale Kontakte und pflegerische Unterstützung. Sie kann eine Alternative zur vollstationären Pflege oder zur häuslichen Pflege sein und ermöglicht es den Angehörigen, Berufstätigkeit und Pflege besser miteinander zu vereinbaren.
Die Betreuung in einer Tagespflegeeinrichtung bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen ermöglicht sie den Betroffenen weiterhin ein eigenständiges Leben in ihren eigenen vier Wänden. Sie müssen nicht dauerhaft ins Pflegeheim ziehen, sondern können ihre gewohnte Umgebung behalten und soziale Kontakte aufrechterhalten.
Inhalt
Tagespflege als Entlastung
Überdies bietet die Tagespflege den Angehörigen eine große Entlastung. Oftmals sind diese rund um die Uhr mit der Pflege ihrer Liebsten beschäftigt und haben kaum Zeit für sich selbst. Durch die Nutzung der Tagespflege können sie wichtige Aufgaben erledigen oder einfach einmal abschalten, während ihr pflegebedürftiger Angehöriger bestens betreut wird.
Tagespflege als professionelle Unterstützung
In der Tagespflege erhalten die Teilnehmer professionelle Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten wie Körperhygiene oder Mahlzeiten. Zudem werden verschiedene Freizeitangebote angeboten, um körperliche und geistige Fähigkeiten zu fördern sowie soziale Kontakte zu knüpfen.
Kosten der Tagespflege
Die Kosten für die Tagespflege variieren je nach Anbieter und Region. Je nach Höhes des Pflegegrades habe Pflegebedürftige einen monatlichen Anspruch auf Leistungen der Tagespflege, die von der Pflegekasse übernommen werden. Die Pflegekasse beteiligt sich mit diesen Beträgen an den pflegerischen Kosten. Verpflegung und Fahrkosten müssen privat gezahlt werden. Dafür können aber z. B. auch Mittel aus dem Entlastungsbetrag eingesetzt werden. Es lohnt sich daher, sich über mögliche finanzielle Unterstützungen zu informieren.
Die Tagespflege für Pflegebedürftige ist somit eine wertvolle Ergänzung zur häuslichen Pflege und kann dazu beitragen, dass Betroffene länger selbstbestimmt leben können. Sie bietet nicht nur den pflegebedürftigen Menschen selbst, sondern auch ihren Angehörigen eine wichtige Entlastung im Alltag.
Warum Bundesweites Pflegenetzwerk (BWPN)?
Frau Sharon D.
Absolut spitze!
Wir sind zum zweiten Mal absolut zufrieden und dankbar für die hervorragende Hilfe des Bundesweiten Pflegenetzwerks! Das Pflegenetzwerk hatte uns bereits vor zwei Jahren bei einem Klageverfahren zum rechtmäßigen Pflegegrad verholfen. Da sich der Hilfebedarf inzwischen leider sehr stark verschlechtert hatte, mussten wir nun im Widerspruchsverfahren wieder um unser Recht kämpfen. Durch die Widerspruchsbegründung und die vielen hilfreichen Hinweise für den MDK-Termin, hatten wir auch diesmal Erfolg. Die Unterstützung ist wirklich jeden Euro wert!
Leipzig
Frau
Katharina B.
Erfolgreicher Widerspruch
Seit Jahren nütze ich für zu betreuende Angehörige das Fachwissen und die Kompetenz der Mitarbeiter/innen des BWPN. Meine Angehörigen und ich fühlten uns jederzeit gut beraten zu einem fairen Kostenanteil, der in Bezug auf die erhaltene Leistung recht gering ausfällt.
Ich bin dankbar, mich auch zukünftig in Pflege relevanten Fragen auf die Unterstützung des BWPN zählen zu dürfen.
Starnberg
Frau
A. A.
Tolle Arbeit
Alles ist super gelaufen. Die Leute sind sehr professionell, hilfsbereit und die haben die Widerspruchsbegründung so gut und vollständig organisiert. Sie waren immer dabei und haben sehr oft Hinweise über das Verfahren per E Mail gesendet.
Griesheim
Aktivitäten in der Tagespflegeeinrichtung
Tagespflegeeinrichtungen bieten Senioren eine Vielzahl von Aktivitäten, um körperliche Gesundheit, geistige Stimulation und soziale Interaktion zu fördern. Hier ist eine ausführliche Liste von Aktivitäten, die je nach Kapazität und Ausrichtung der Einrichtung angeboten werden können:
Bewegungsangebote
- Morgengymnastik oder leichte Fitnessübungen
- Stuhlgymnastik für Personen mit eingeschränkter Mobilität
- Spaziergänge im Freien oder im Garten der Einrichtung
- Tanzen oder Bewegung zu Musik
Kognitive Aktivitäten
- Gedächtnistraining und Gehirnjogging
- Rätselraten und Schareden (Ratespiele)
- Vorlesen und Diskussionsrunden
- Gesellschaftsspiele wie Schach, Brettspiele oder Kartenspiele
- Computer- und Tablet-Spiele zur geistigen Anregung
Kreative und handwerkliche Aktivitäten
- Malen, Zeichnen und Basteln
- Handarbeiten wie Stricken, Nähen oder Häkeln
- Töpfern und andere Formen der Kunsttherapie
- Musiktherapie: Singen, Musizieren, Musikanhören
- Biografiearbeit oder das Erstellen von persönlichen Collagen
Soziale Aktivitäten
- Gemeinsames Kaffeetrinken und Kuchenessen
- Feier von Geburtstagen und Festen
- Diskussionsgruppen zu aktuellen Themen oder Lebenserfahrungen
- Gruppenausflüge zu Kulturveranstaltungen oder in die Natur
- Spielenachmittage und Filmvorführungen
Pflegerische Angebote
- Therapeutische Bäder oder Massagen
- Fußpflege und Handpflege
- Entspannungsübungen wie Yoga oder progressive Muskelentspannung
- Ergotherapie oder Physiotherapie
Bildungsangebote
- Vorträge zu Gesundheitsthemen oder Geschichte
- Sprachkurse oder Computerkurse
- Workshops zu Ernährung oder Lebensführung
Outdoor-Aktivitäten
- Gartenarbeit oder Pflege von Pflanzen in und um die Einrichtung
- Ausflüge zu lokalen Sehenswürdigkeiten oder Märkten
- Teilnahme an lokalen Veranstaltungen oder Festen
- Tiergestützte Therapie mit Besuchen von Hunden oder anderen Tieren
Selbsthilfe und alltagspraktische Angebote
- Selbsthilfegruppen für Senioren mit spezifischen Erkrankungen
- Beratung zu Themen wie Pflegeversicherung oder Barrierefreiheit
- Training alltagspraktischer Fähigkeiten wie Kochen oder Umgang mit Geld
Die Tagespflegeeinrichtungen passen diese Aktivitäten an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Senioren an, um deren Lebensqualität zu verbessern und einer möglichen Vereinsamung entgegenzuwirken. Wichtig ist dabei stets die Integration sozialer Komponenten, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und die Senioren in die Gruppe zu integrieren. Leider fehlt es auch in diesem Bereich an Fachkräften und generell an Personal, so das viele der genannten Aktivitäten viel zu kurz kommen. Wir wünschen uns von Herzen, dass sich daran zeitnah etwas ändert!

Bestens informiert:
Der BWPN-Pflege-Newsletter
Erfahren Sie alles über die verschiedenen zur Verfügung stehenden Leistungen, den optimalen Zeitpunkt für deren Beantragung und die aktuellen Änderungen. Mit dem BWPN-Pflege-Newsletter bleiben Ihnen keine dieser Informationen verborgen.
Empfohlene Beiträge
Ihre Tagespflegeeinrichtung benötigt Personal?
Als Netzwerkpartner profitieren Sie von einer gezielten Vermittlung und stärken gleichzeitig Ihre Position im Gesundheits- und Sozialwesen. Investieren Sie in ein starkes Netzwerk und lassen Sie uns gemeinsam die Pflege zukunftssicher gestalten.

Netzwerkpartner werden
Sie bieten Produkte oder Dienstleistungen mit Mehrwert für pflegebedürftige Personen und pflegenden Angehörigen?
Dann informieren Sie sich über eine Parnerschaft im bundesweiten Pflegenetzwerk BWPN:
Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie uns gemeinsam die Pflegesituation vieler Menschen verbessern!
Bildrechte:
Ältere Dame in der Tagespflege: (c) BWPN | Africa images
Gruppe spielt in Tagespflege: (c) BWPN | Robert Kneschke