Ihr Kontakt zu Bundesweites Pflegenetzwerk (BWPN)

Schön, dass Sie sich für unsere Arbeit interessieren und Kontakt zu uns aufnehmen wollen! Das nachfolgende Kontaktformular eignet sich allerdings in den wenigsten Fällen. Normalerweise benötigen Menschen die fachliche Unterstützung unserer unabhängigen Sachverständigen oder sie sind auf der Suche nach ausführlichen fachlichen Informationen über Pflegebedürftigkeit.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
E-Mail-Adresse
DSGVO-Einverständnis

Bitte nutzen Sie für fachliche Anfragen eines unserer anderen Formulare oder vereinbaren Sie weiter unten gern einen Beratungstermin.

Alle Felder sind Pflichtfelder.


Der Pflege-Newsletter vom BWPN - Das Original seit 2003
Bestens informiert:
Der BWPN-Pflege-Newsletter

Erfahren Sie alles über die verschiedenen zur Verfügung stehenden Leistungen, den optimalen Zeitpunkt für deren Beantragung und die aktuellen Änderungen. Mit dem BWPN-Pflege-Newsletter bleiben Ihnen keine dieser Informationen verborgen.


Neueste Beiträge unserer Fachredaktion

Widerspruch gegen die Pflegegrad-Ablehnung

Das sollten Sie wissen Ein Pflegegrad ist Voraussetzung, um Leistungen der Pflegeversicherung zu erhalten. Doch nicht immer trifft die Pflegekasse eine Entscheidung im Sinne der Antragsteller. Viel zu häufig kommt es vor, dass ein Pflegegrad abgelehnt oder als zu niedrig eingestuft wird. In solchen Fällen sollten Betroffene ihr Recht nutzen und einen Widerspruch gegen die…

Weiterlesen…

Empfohlene Bücher zum Thema ME/CFS

Das Chronische Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) ist eine komplexe Erkrankung, die viele Menschen betrifft und oft missverstanden wird. Es ist wichtig, sich über diese Krankheit zu informieren, um sowohl Betroffenen als auch Angehörigen zu helfen, die Herausforderungen besser zu verstehen und zu bewältigen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige empfehlenswerte Bücher vor, die Ihnen wertvolle Einblicke…

Weiterlesen…

Autismus und ADHS: Die besten Bücher und Spielzeuge für 2025

In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, sich mit den Themen Autismus und ADHS auseinanderzusetzen. Diese beiden Bereiche betreffen viele Kinder und deren Familien. Indem Sie sich über die besten Ressourcen informieren, können Sie nicht nur das Verständnis für diese Herausforderungen vertiefen, sondern auch gezielte Unterstützung bieten. Die richtigen Bücher und Spielzeuge können…

Weiterlesen…

Pflegegrad bei Herz-Kreislauferkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen weltweit und können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Welcher Pflegegrad bei Herz-Kreislauferkrankungen die Pflegesituation würdigt, hängt von der Schwere der Einschränkungen ab. Herz-Kreislauferkrankungen umfassen eine Vielzahl von Erkrankungen wie koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck. Diese Erkrankungen können zu dauerhaften Einschränkungen der Selbstständigkeit führen, weshalb die Beantragung eines…

Weiterlesen…
Pflegegrad abgelehnt - Bundesweites Pflegenetzwerk hilft
Bundesweites Pflegenetzwerk - Hohe Pflegegrade mit Erfolg

Pflegegrad abgelehnt oder zu gering bewertet?

Sie benötigen ein Gegengutachten zur Erreichung eines höheren Pflegegrades? Dann sollten Sie jetzt weiterlesen!

Seit 1998 haben wir uns auf die Durchführung von Widerspruchs- und Klageverfahren spezialisiert, um unseren Klienten zu einem höheren Pflegegrad zu verhelfen. Mit einer Erfolgsquote von über 90 % können wir auf eine langjährige Erfahrung und Expertise zurückgreifen.

Wir wissen, wie wichtig ein höherer Pflegegrad für Ihre Lebensqualität ist. Deshalb möchten wir Ihnen helfen, diesen zu erreichen. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und lassen Sie sich von unserer Erfolgsbilanz überzeugen.

Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Pflegesituation verbessern!

Termin sichern

Formen häuslicher Betreuung

In der Pflege zu Hause können verschiedene Formen der häuslichen Betreuung unterschieden werden, die sich nach dem Pflegebedarf und den individuellen Bedürfnissen der pflegebedürftigen Person richten. Hier eine Übersicht der möglichen Formen:

Ambulanter Pflegedienst / Sozialstationen

Professionelle Pflegekräfte kommen regelmäßig ins Haus, um medizinische Behandlungspflege, Grundpflege oder hauswirtschaftliche Unterstützung zu leisten.

24-Stunden-Pflege / Rund-um-die-Uhr-Betreuung

Eine Betreuungskraft wohnt im Haushalt der pflegebedürftigen Person und bietet tägliche Unterstützung. Dies kann durch inländische Pflegekräfte oder auch durch Betreuungskräfte aus anderen Ländern (z.B. aus Osteuropa) erfolgen.

Tagespflege

Die pflegebedürftige Person verbringt den Tag in einer Einrichtung und erhält dort Betreuung und Pflege, kehrt aber abends und nachts nach Hause zurück.

Nachtpflege

Ähnlich wie die Tagespflege, aber die Pflege und Betreuung findet über Nacht in einer Einrichtung statt, während die pflegebedürftige Person tagsüber zu Hause ist.

In der heutigen Praxis kommt der Nachtpflege in der häuslichen Pflege kaum noch Bedeutung zu.

Verhinderungspflege / Ersatzpflege

Eine Ersatzpflegekraft übernimmt die Pflege zeitweise, wenn die reguläre pflegende Person verhindert ist (zum Beispiel wegen Urlaub oder Krankheit). Diese Form der häuslichen Pflege wird allgemein als "Verhinderungspflege" bezeichnet.

Teilstationäre Pflege / Kurzzeitpflege

Die pflegebedürftige Person wird für einen befristeten Zeitraum in einer Pflegeeinrichtung betreut, oft nach einem Krankenhausaufenthalt oder zur Entlastung pflegender Angehöriger.

Haushaltshilfe

Unterstützung im Alltag, die sich mehr auf hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Putzen, Kochen oder Einkaufen konzentriert, teilweise ergänzend zur Pflege.

Familienpflege

Pflege, welche von Familienmitgliedern oder nahestehenden Personen übernommen wird, manchmal unterstützt durch professionelle Pflegekräfte. Im Normalfall handelt es sich bei der dieser Form der häuslichen Betreuung um private Pflegepersonen.

Betreutes Wohnen

Die pflegebedürftige Person lebt in einer Wohnung, die Teil einer Anlage mit Betreuungsangebot ist und kann bei Bedarf verschiedene Service- und Pflegeleistungen in Anspruch nehmen.

Ehrenamtliche Unterstützung

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bieten Unterstützung an, die sowohl soziale Aspekte als auch leichte pflegerische Tätigkeiten umfassen kann.

Jede der genannten häuslichen Betreuungsformen hat ihre eigenen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen. Bei der Auswahl einer geeigneten Form der häuslichen Betreuung kommt es häufig darauf an, die Wünsche der pflegebedürftigen Person mit den Möglichkeiten der Angehörigen und den örtlichen Angeboten in Einklang zu bringen. In Deutschland werden diese Formen der Pflege zum Teil durch die Pflegeversicherung unterstützt, je nach Pflegegrad der pflegebedürftigen Person.

Als Fachexperten im Bereich der Pflege legen wir großen Wert darauf, unsere Grenzen klar zu definieren. Zuallererst möchten wir betonen, dass unsere Expertise sich ausschließlich auf pflegerische Themen erstreckt. Aus diesem Grund ist es wichtig zu verstehen, dass wir unter keinen Umständen juristische Beratungsdienste anbieten. Unsere Qualifikationen und unser Wissen erlauben es uns nicht, rechtliche Fragestellungen zu behandeln oder rechtliche Orientierung zu geben. Ebenso wenig sind wir befugt, medizinische Beratung zu erteilen. Trotz unserer tiefgehenden Kenntnisse im Bereich der Pflege können und dürfen wir keine Diagnosen stellen oder therapeutische Empfehlungen aussprechen. Die Inhalte, die wir bereitstellen, dürfen nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung verstanden werden. Sie dienen der Information und Weiterbildung, aber keineswegs sollen sie den notwendigen Besuch bei einem qualifizierten Mediziner ersetzen. Es ist unser Anliegen, Unterstützung und orientierende Hilfestellungen in pflegebezogenen Fragen zu bieten und dabei stets die Bedeutung der Einhaltung professioneller und rechtlicher Grenzen zu betonen. Wir ermutigen alle Nutzer unserer Dienste, im Falle spezifischer Rechts- oder Gesundheitsfragen, stets kompetente Fachkräfte wie Anwälte oder Ärzte zu konsultieren. Allerdings ist das sicher einer der Gründe, warum wir seit 1998 erfolgreicher sind als der statistische Durchschnitt!